Die Master-Kandidaten von Best of Swiss Apps 2016
Aus über 200 Einreichungen hat die Jury von Best of Swiss Apps 10 heisse Kandidaten auf den Master-Titel 2016 bestimmt. Die Leistungsschau der Schweizer App-Wirtschaft zeichnet sich durch hohe Vielfalt aus. Abonnenten des Netztickers können an der Master-Wahl teilnehmen.

219 Einreichungen, 47 Projekte in der Shortlist und 10 Master-Kandidaten. Sie sind die heissen Anwärter auf den Titel "Master of Swiss Apps 2016". Auffallend viele Nominierte bieten Lösungen für den öffentlichen Verkehr. Transports Publics Fribourgeois (TPF) kann gleich zwei Kandidaten ins Rennen schicken. Ebenso die SBB mit der neuen Version ihrer Reise-App und der VR-App "Gottardo 2016". Und "Skiguide Zermatt" unterstützt Wintersportler bei der Routenplanung im Skigebiet. Sportliches bietet auch die FCB-App für die Überwachung der Fitness von Nachwuchsspielern. Mit "SARAH" hat es nur eine App des Jahresthemas Internet of Things unter die besten zehn geschafft.
Aufruf zur Master-Wahl
Wer gewinnt, bestimmen auch die Leser des Netztickers. Wer sich bis zum 27. Oktober, 18 Uhr, auf www.netzwoche.ch für den Netzticker anmeldet, erhält eine Einladung für die Abstimmung. Ab dem 28. Oktober können die registrierten Netzticker-Leser ihren Favoriten wählen.
Die Master-Wahl endet am 4. November. Die Stimmen werden mit jenen der Jury von Best of Swiss Apps verrechnet. Doch auch das Publikum an der Award-Nacht kann mitbestimmen. Es bleibt also spannend bis zum 16. November. Dann wird im Zürcher Club Aura der Master of Swiss Apps gekürt.
Diese Kandidaten stehen zur Master-Wahl

Update: Problematische Fallführungssoftware Citysoftnet beschert Stadt Bern weitere Kosten

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Eraneos übernimmt schwedischen Consultant

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So geht Zeitsparen mit KI
