Kanton Wallis erneuert IT für Steuerverwaltung
Der Kanton Wallis hat die betagte IT der Steuerverwaltung erneuert. Seit Jahresanfang nutzt der Kanton ein neues SAP-System. Das Budget wurde eingehalten.

Die Steuerverwaltung des Kanton Wallis hat ein neues EDV-System in Betrieb genommen. Damit werde ein Projekt abgeschlossen, das über einen Zeitraum von sechs Jahren lief, teilt der Kanton mit. Seit dem 2. Januar ist das neue SAP-System in Betrieb und ersetzt eine IT-Lösung aus den 70er-Jahren. An der Umsetzung wirkten die kantonale Dienststelle für Informatik, die kantonale Finanzverwaltung, das Finanzinspektorat, die Dienststelle für Personalmanagement und externe Partner mit, wie es weiter heisst.
Die Umstellung auf das neue System ist gemäss Mitteilung eine strategische Entscheidung. "Die Umsetzung stellt ebenso einen wichtigen Schritt hin zur E-Government-Zusammenarbeit (E-Rechnung usw.) dar", schreibt der Kanton weiter. Das Programm wird für das Senden von Steuerraten sowie Kantons- und Bundessteuerrechnungen verwendet. Im Zuge der Migration wurden "sämtliche finanziellen und nicht finanziellen Daten der natürlichen Personen vom alten auf das neue System übertragen."
Anfängliche Schwierigkeiten konnten im Laufe des Projekts überwunden werden, wie es weiter heisst. In den drei Wochen, in denen das System nun laufe, sei es kontrolliert worden. Die Prüfer seien überzeugt worden. Laut Mitteilung führt das System zu mehr Effizienz und Datensicherheit.
Die Umsetzung sei durch einen Steuerungsausschuss regelmässig überprüft worden. Auch das Budget wurde eingehalten, wie der Kanton weiter schreibt. Der Verpflichtungskredit aus dem Jahr 2009 hatte ein Volumen von 18,3 Millionen Franken.

Oracle automatisiert den Kampf gegen Geldwäscherei

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Softwareone ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

So zahlt sich Zusammenarbeit aus

Tablet-Markt hat ein Achterbahn-Quartal hinter sich

Cisco, Salesforce und Servicenow gehören zu den beliebtesten Schweizer Arbeitgebern

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten
