Bericht: BLKB stellt Crowdlending ein
Die Basellandschaftliche Kantonalbank stellt ihre Crowdlending-Plattform auf dem Portal miteinander-erfolgreich.ch ein. Seit Sommer 2015 konnten Sponsoren dort Kredite an Projekte vergeben. Die Resonanz war allerdings verhalten.

Ende 2014 lancierte die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) die Crowdfunding-Plattform miteinander-erfolgreich.ch. Dort können Privatpersonen Projekte, etwa von Start-ups, Künstlern oder Vereinen, nach dem Vorbild von Kickstarter finanziell unterstützen.
Im Sommer 2015 erweiterte die BLKB das Angebot um Crowdlending. Das Prinzip, Projekte und Kapital zusammenzubringen, blieb dasselbe. Allerdings vergeben Sponsoren hierbei dem Bewerber einen Kredit und erhalten dementsprechend einen Zins auf ihr Investment.
Crowdfunding läuft, Crowdlending hakt
Nun beendet die BLKB das Crowdlending auf miteinander-erfolgreich.ch, wie finews.ch berichtet. Das Angebot blieb praktisch ungenutzt. Ein einziges Projekt suchte im Herbst 2015 nach Investoren. Der angepeilte Betrag von 70'000 Franken kam aber nicht zustande. Weitere Anwärter gab es seither nicht, was laut finews.ch an den zu engen Kriterien für die Kreditnehmer liegt.
Die digitale Strategie der Nordwestschweizer Bank hat damit einen Dämpfer erfahren. Das Crowdfunding auf miteinander-erfolgreich.ch sei von dem Schritt allerdings nicht betroffen. In diesem Bereich habe die Entwicklung die Erwartungen erfüllt, schreibt finews.ch.

Bybit meldet rekordverdächtigen Krypto-Diebstahl

Alibaba steckt 47 Milliarden Franken in KI

Emedo und eSanita spannen zusammen

Microsoft erhöht Preise wegen KI-Funktionen

Maximieren Sie Ihr Potenzial mit Microsoft Copilot und TD SYNNEX

Globale Ausgaben für Cloud-Dienste wachsen 2025 um 19 Prozent

Wo Unternehmen bei der Einführung von KI-Robotern auf Schwierigkeiten stossen

In Genf entsteht ein neues KI-Zentrum für Neuromedizin

KI: Modelle, Tools und Praxisanwendungen
