Helparranger
Haben Sie eine App umgesetzt, ein Redesign vorgenommen oder neue Technologien implementiert? Informieren Sie die Redaktion per E-Mail an desk@netzmedien.ch – mit etwas Glück stellen wir Ihr App-Projekt vor. Wir benötigen folgende Angaben: Name der App, Datum der Aufschaltung, Kontaktperson, beteiligte Unternehmen (Auftraggeber, Auftragnehmer) und die genutzten Technologien. Wir freuen uns auf Ihre Eingaben!

body write here...Hilfe anbieten und erhalten – so lässt sich die Idee von "Helparranger" zusammenfassen. Die App führt Helfer und Suchende anhand spezifischer Bedürfnisse – etwa Einkäufe, Abfallentsorgung oder Taxifahrten zusammen. Wer Hilfe sucht, wählt die benötigten Hilfeleistungen aus und erhält eine Auflistung der passenden Helfer in der Umgebung. Die App enthält zudem einen Messenger zur Kontaktaufnahme. Betreiber der App ist das Start-up Apparanger. Die App sei ihr Beitrag an die Gesellschaft während und nach der Coronakrise, heisst es in einer Mitteilung. Die App könne kostenlos genutzt werden und funktioniere in der Schweiz und im Ausland.
Auftraggeber
Apparanger
Auftragnehmer
Apparranger
Partner
Microsoft Schweiz, Bridgewater Labs, No Solutions Development
Technologien
Android: Kotlin; IOS: Swift; Ausserdem Microsoft Azure u.a.
Betriebssysteme
Android, iOS
Verfügbar seit
Juni 2020

Cybercrime-Gruppe nimmt Hypervisors ins Fadenkreuz

Software treibt die Ausgaben für Security in die Höhe

Jetzt können alle die E-ID testen

Racing Unleashed übernimmt vTelemetry Pro

Luzerner Glasfaserprojekt ist gescheitert

Homeoffice am POS? Aber klar doch!

Update: Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen

Seltener Quanteneffekt ebnet Weg zum topologischen Quantencomputer

KI-Tools beeinträchtigen kritisches Denken
