Zug macht vorwärts mit der Digitalisierung
Zug treibt die digitale Transformation voran. Nach der Verabschiedung einer Digitalisierungsstrategie im März folgt nun das Impulsprogramm "Digital Zug". Dazu wurde ein Kompetenzzentrum errichtet und die ersten Projekte gestartet.
![(Source: Gerd Altmann / Pixabay)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2020/10/27/digitization-4667376_1920.png?itok=IK8YnbT-)
Die digitale Transformation der Verwaltung von Zug soll vorangetrieben werden. Dazu hat der Regierungsrat des Kantons Ende März eine Digitalstrategie verabschiedet. Diese soll nun mit dem Impulsprogramm "Digital Zug" umgesetzt werden, wie die kantonale Verwaltung mitteilt. Ziel ist es, bedürfnisorientierte Leistungen zu erbringen. Bei der Umsetzung werden Aufgaben und Prozesse der Verwaltung neu definiert. "Der Kanton Zug als einer der führenden Wirtschaftsstandorte der Schweiz wird die digitale Transformation seiner Verwaltung vorantreiben und zeitgemässe Dienstleistungen entwickeln", sagt Finanzdirektor Heinz Tännler. Zudem sollen bestehende Abläufe vereinfacht und attraktiver gestaltet werden.
Kompetenzzentrum
Aus Effizienzgründen sollen die Geschäftsprozesse der kantonalen Verwaltung von einer Stelle digitalisiert, standardisiert und automatisiert werden. Ein solches Kompetenzzentrum wurde bereits errichtet. Zusätzlich soll das Kompetenzzentrum Know-how für die digitale Transformation zur Verfügung stellen.
Allerdings steht nicht die Technologie, sondern der kulturelle Wandel im Vordergrund der Strategie, heisst es in der Mitteilung weiter. "Digitalisierung im Kanton Zug bedeutet nicht nur Tools und Technik, sondern eine andere Denkweise und Mut zu kulturellem Wandel", sagt Reto Joller, Leiter "Digital Zug". Dazu sind Projekte und Initiativen im Bereich des Kulturwechsels, der Prozessoptimierung und des technologischen Fortschritts geplant. Ausser den Amtsstellen sollen auch Organisationseinheiten wie die Justiz- und Datenschutzstelle eingebunden werden. Zusätzlich soll die Zusammenarbeit mit den Gemeinden, anderen Kantonen und dem Bund verstärkt werden.
Erste Projekte gestartet
Die Projekte und Initiativen, die im Rahmen des "Digital Zug" Programmes umgesetzt werden, unterteilen sich in sieben Schwerpunkte. Die ersten Projekte wurden schon gestartet. Die Neukonzeption des kantonalen Internet- und Intranetauftritts ist im Gange. Diese soll einen Ausbau der Online-Dienstleistungen ermöglichen. Andere laufende Projekte umfassen die Digitalisierung des Post-Dienstleistungszentrums, die Einführung der elektronischen Unterschrift in weitere Geschäftsprozesse, ein Projekt zur Befähigung der Mitarbeitenden in der digitalen Transformation und eine Plattform fürs Innovationsmanagement. Letzteres soll helfen, die Dienstleistungen der Verwaltung bedürfnisgerecht auszubauen und zu optimieren.
Die Digitalisierung ist nicht nur in der Zuger Verwaltung ein grosses Thema. Wie die Zukunft der digitalen Verwaltung in der Scchweiz aussieht beantworteten die Referenten der Plenartagung Städte- und Gemeindeinformatik 2020. Ausserdem waren die bisherigen Lehren aus der Coronakrise und der Homeofficetrend ein Thema. Mehr darüber Erfahren Sie hier.
![(Source: Romolo Tavani – Fotolia)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/gluehlampe_innovation_geld_investition_idee_romolo_tavani-fotolia_62385777_xl.jpg?itok=XpJk-dm0)
Weniger Investorengeld für Schweizer IT-Start-ups
![Dafür wird die Bezahlapp Twint in der Schweiz eingesetzt. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/de_bild_twint_medienmitteilung_1_0.jpg?itok=ORdPqU3a)
Twint erreicht neue Höhen
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Whitepaper zur Kaspersky-Studie "Unternehmen in der Schweiz verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds"
![(Source: ThisIsEngineering / pexels.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/women.jpg?itok=XxEOuEU2)
Women in Cyber und Sans machen gemeinsame Sache
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Kaspersky-Studie: TI hat sechs von zehn Schweizer Firmen vor Angriff bewahrt
![(Source: wir_sind_klein / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/data_leak.jpg?itok=CUDXiOfb)
Swissmem-Ausgleichskasse meldet Datenabfluss
![(Source: Screenshot / www.youtube.com/watch?v=WCSQwPv6Z-k)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/making_friends.jpg?itok=fRQRZPbx)
Wie man sich mit Schweizern anfreundet
![(Source: William W. Potter / stock.adobe.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2022/11/24/AdobeStock_335895580_preview.png?itok=GcwRaimJ)
Update: Wie man sich vor Kleinanzeigen-Phishing schützt
![Nataly Kremer ist seit März 2023 Chief Product Officer und Head of Research & Development von Check Point. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/kremer_nataly_check_point_2025.jpg?itok=3FBISC26)
Wie Check Point KI in der Cybersecurity einsetzt
![(Source: geralt / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/registration-7010437_1280.jpg?itok=BeXsBrvI)