Aldi Suisse lässt Kundschaft mit Handy scannen und bezahlen
In 17 Filialen testet Aldi Suisse ein neues Konzept, bei dem die Kundschaft Artikel selbst mit dem Handy einscannt. Mit "Scan & Go" kann der Einkauf auch direkt auf dem Handy bezahlt werden.

Seit Dienstag, 24. August, testet Aldi Suisse ein neues Scan- und Bezahlkonzept. Bei "Scan & Go" benötigt die Kundschaft keinen vom Lebensmittelkonzern zur Verfügung gestellten Scanner, sondern lediglich das eigene Smartphone. Über die App "Snabble" können mit dem Handy sämtliche Produkte direkt am Regal eingescannt und gleich in die Einkaufstasche versorgt werden, wie Aldi mitteilt.
Am Bezahlterminal beim Ausgang bezahlt die Kundschaft ihre Ware ebenfalls über die App - "innert Sekunden", wie es weiter heisst. Allerdings muss dazu eine Kreditkarte hinterlegt werden. Wer keine solche besitzt, kann Artikel trotzdem über die App scannen und den Einkauf anschliessend an der normalen Kasse bezahlen.
Beim "Scan & Go"-Bezahlterminal wird über die App abgerechnet. (Source: Aldi Suisse)
Während des Einkaufens behielten Kundinnen und Kunden stets die Übersicht, da die gescannten Artikel in der App gleich zusammengerechnet werden. Laut Aldi ist "Scan & Go" datenschutztechnisch sicher. "Da in der App keine persönlichen Kundendaten gespeichert werden, bietet sie einen optimalen Schutz der Privatsphäre", schreibt der Lebensmittelhändler.
Aldi Suisse testet das Konzept in insgesamt 17 Filialen in den Kantonen Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land und Solothurn. Die Testphase soll bis Ende Jahr dauern.

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Betrüger tarnen sich als "Kraken"
