QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor
QNAP erweitert die Anwendungsmöglichkeiten seiner NAS-Suchmaschine Qsirch mit einer RAG-Suchfunktion, die LLMs und cloudbasierte Lösungen integriert. In der Version 5.6.0 von Qsirch können User auf eine Beta-Version der RAG-Suche zugreifen.

QNAP, ein taiwanesischer Hersteller von Network-Attached-Storage-Systemen (NAS) und NVR-Videoüberwachungslösungen, stellt eine neue Suchfunktion für seine KI-gestützte NAS-Suchmaschine Qsirch vor. Wie es in einer Mitteilung heisst, integriert die RAG-Suche Cloud-basierte und öffentliche LLMs sowie Retrieval Augmented Generation (RAG).
Mit dieser Neuerung wolle QNAP RAG-Suchfunktionen auf einem NAS-System anbieten. Damit sollen KI-gestützte Suchfunktionen und Wissensabfragen möglich werden, die herkömmliche Datei- und Bildsuchen übertreffen beim Abruf von Informationen vollständige Datenhoheit garantieren. Die Beta-Version ist per sofort auf Qsirch 5.6.0 verfügbar.
Folgende Funktionen sind laut QNAP in der Beta-Version der RAG-Suche enthalten:
- KI-gestützte kontextbezogene Suche: Versteht die Absicht der User und verfeinert Abfragen für präzise, relevante Ergebnisse, sodass Fachleute Dateien finden, Einblicke erhalten, komplexe Daten zusammenfassen und fundierte Entscheidungen treffen können.
- Anpassbare LLM-Auswahl: Unterstützt ChatGPT, Gemini sowie andere LLM-Modelle wie Deepseek und Grok, die mit der OpenAI API kompatibel sind. Damit sei eine flexible Integration von KI-gestützten Suchfunktionen möglich.
- Spezifizierbarer Suchbereich für Daten: User können spezifische NAS-Ordner für die Abfrage auswählen. Die RAG-Suche lädt dann relevante Inhalte zur Analyse in die Cloud hoch.
- Anpassbare Dateiformate: Unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter Word, Excel, PowerPoint, PDF, TXT und E-Mail. User können je nach Bedarf bestimmte Formate für den Abruf und die Analyse auswählen.
- Nachvollziehbare Einblicke: User können in Suchergebnissen auf bis zu fünf relevante Dokumente verweisen, um die Datenvalidierung und die tiefere Analyse zu verbessern.
- Wissensabruf in Echtzeit: Die Suchergebnisse entsprechen den neuesten Dateiversionen auf dem NAS.
- Mehrsprachige Dokumentenanalyse: User können in 23 Sprachen suchen und abrufen.
Übrigens: Der Storage-Markt entwickelt sich weltweit immer mehr in Richtung Flash-Lösungen. Auch in der Schweiz setzen Unternehmen zunehmend auf Flash-Speicher statt auf Harddisks oder Tape. Das heisst aber nicht, dass Unternehmen Tape als Speichermöglichkeit abschreiben müssen.

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Betrüger tarnen sich als "Kraken"
