Analyse von Check Point

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Uhr
von Filip Sinjakovic und tme

Für das erste Quartal 2025 hat Check Point einen weltweiten Anstieg von Cyber- und Ransomware-Angriffen verzeichnet. Das stärkste Wachstum stellte der Cybersecurity-Anbieter dabei in der Schweiz fest. Cyberangriffe nahmen hierzulande im Vergleich zum Vorjahresquartal um 113 Prozent zu.

(Source: Syda Productions / stock.adobe.com)
(Source: Syda Productions / stock.adobe.com)

Weltweit steigt die Anzahl Cyberangriffe unaufhörlich. Im ersten Quartal 2025 hat Check Point global durchschnittlich 1925 Cyberangriffe pro Woche und Organisation festgestellt. Dies sind im Schnitt 47 Prozent mehr als im Vorjahresquartal, wie der Cybersecurity-Anbieter mitteilt. Ebenfalls stark zugenommen haben Ransomware-Angriffe; Check Point sind 2289 gemeldete Fälle weltweit bekannt, was einem Anstieg von 126 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2024 entspreche. 62 Prozent der registrierten Fälle ereigneten sich in Nordamerika, gefolgt von Europa mit 21 Prozent sowie Asien und Ozeanien mit 10 Prozent.

Average_Weekly_Cyber_Attacks_per_Organization_Check_Point_Q1_2025

Weltweiter Durchschnitt der Cyberangriffe pro Woche und Organisation im ersten Quartal für die Jahre 2021 bis 2025. (Source: zVg)

Den höchsten prozentualen Anstieg von allen in der Statistik erfassten Ländern und Regionen weist die Schweiz auf. Hierzulande verzeichnete Check Point im ersten Quartal 2025 durchschnittlich 1279 Cyberangriffe pro Woche und Unternehmen, was einem Anstieg von 113 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024 entspricht, wie es weiter heisst. Damit sei die Bedrohungslage in der Schweiz deutlich höher als in den Nachbarländern Deutschland und Österreich, wo die Zahl der Cyberangriffe um 55 beziehungsweise 69 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen sei. Der Anteil der Ransomware-Angriffe in der Schweiz für das erste Quartal 2025 ist Check Point nicht bekannt.

Am stärksten von Cyberangriffen betroffen war laut der Statistik der Bildungssektor. Im ersten Quartal 2025 wurden in diesem Bereich durchschnittlich 4484 Angriffe pro Woche und Organisation realisiert, was einen Anstieg von 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. An zweiter Stelle befinden sich Regierungsorganisationen, die im Schnitt von 2678 Angriffe pro Woche und Organisation betroffen waren und einen Anstieg um 51 Prozent verzeichneten. Telkos waren mit 2664 Angriffen pro Woche und Unternehmen am drittstärksten betroffen, weisen aber gemäss Check Point den höchster prozentualen Anstieg mit 94 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf.

Global_Average_Weekly_Cyber_Attacks_per_Industry_Check_Point_Q1_2025

Weltweiter wöchentlicher Durchschnitt der Cyberangriffe nach Sektoren. (Source: zVg)

 

Check Points Malware-Ranking für den Monat März stellt sowohl weltweit wie auch in der Schweiz eine erneute Dominanz der Downloader-Schadsoftware Fakeupdates fest. Lesen Sie hier mehr dazu.

Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Webcode
TLxCeoRy