Deshalb gehört die Schweiz zu den grössten Tech-Investoren Europas
Schweizer Firmen gehören zu den grössten Tech-Investoren in Europa. Das fördert die Innovation und ist zum Teil auf die niedrigen Unternehmenssteuern zurückzuführen, wie Forrester in einem Report feststellt.

Schweizer Firmen werden 2022 rund 58 Milliarden Franken für Technologie ausgeben. Davon geht Forrester in seinem "2022 Tech Market Outlook" aus. Das Unternehmen nennt in dem Report verschiedene Faktoren im Zusammenhang mit der Höhe der Tech-Investitionen in einem Land. Dabei sticht die Schweiz in verschiedenen Punkten hervor.
Viele Patente dank vielen Investitionen in der Schweiz
Mit 57,9 Milliarden Franken sind die Tech-Ausgaben in der Schweiz 4,1 Prozent höher als noch im Vorjahr, wobei dieses Wachstum gemäss Mitteilung 1,3 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt liegt. Forrester berücksichtigte in seiner Analyse Ausgaben für Technologie in den Bereichen Software- und IT-Services, Tech-Beratung und Systemintegration.
Forrester sieht einen Zusammenhang zwischen Tech-Ausgaben pro Kopf und der Anzahl Patente, die eingereicht werden. In der Schweiz wurden 2020 die meisten Patente in Europa kreiert: 942 Patente pro 100 Millionen Bewohner und Bewohnerinnen. Darauf folgt Luxemburg mit 629 und Schweden sowie Dänemark mit je über 400.
Das Verhältnis von Tech-Investitionen pro Kopf und der Anzahl Patenten. (Source: Forrester)
Hoher Bildungsstand und tiefe Steuern
Länder, die mehr von Arbeitskräften mit viel Wissen abhängen, würden mehr in Technologie investieren. Ausserdem sollen Länder mit einem höheren Anteil an wissensintensiven Service-Berufen im Allgemeinen eine besser ausgebildete Arbeitsbevölkerung haben. Gemäss Forrester haben die Schweiz, Irland und das Vereinigte Königreich eine der gebildetsten Bevölkerungen und gehören zu den grössten Tech-Investoren in Europa.
Das Verhältnis von relativer Produktivität zu Tech-Investitionen pro Kopf. (Source: Forrester)
Geht es um die Produktivität, sind die Arbeitskräfte in Irland und der Schweiz an der Spitze. Ausserdem hat die Schweiz die tiefsten Unternehmenssteuern in Europa. Sind solche Steuern niedrig, investieren Länder mehr in Technologie, wie es weiter heisst.
Das Verhältnis von Tech-Investitionen pro Kopf und der Höhe der Unternehmens-Einkommenssteuer. (Source: Forrester)

Betrüger tarnen sich als "Kraken"

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können
