![](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_print/s3/media/2016/08/10/NW16_11_Cover.jpg?itok=d5WIjJoo)
Netzwoche Nr. 11/2016
Editorial von George Sarpong
Am Ende wollen alle das Gleiche
Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gelten als zukunftsträchtig und attraktiv. Unternehmen wie Google oder Tesla demonstrieren, wie Industrien durch neue Technologien nachhaltig verändert werden können. Start-ups wie Monetas oder Dacadoo zeigen, wie auch in der Schweiz mit Fachwissen, Fleiss und Beharrlichkeit neue Firmen geschaffen und Märkte erschlossen werden können. Ein Ideal, dem auch viele junge Fachkräfte nacheifern, wie die Studie "Employing the New Generation" der Hochschule Luzern und der Berner Fachhochschule zeigt. Die jungen IT-Fachkräfte wollen an innovativen Projekten mitarbeiten. Sie suchen die Herausforderung und wollen sich beweisen. Die Schweiz gilt als eine der innovativsten Wirtschaftsnationen der Welt. Fachkräfte sollten sich also hierzulande wohlfühlen. Weshalb gab dann jeder dritte Studienteilnehmer an, sich innerhalb der nächsten 12 Monate einen neuen Job suchen zu wollen? Woher kommt diese Unzufriedenheit?
Die Hochschulen machen dafür das Arbeitsumfeld in vielen Firmen verantwortlich. Dort scheint die Firmenkultur weniger innovativ zu sein als die angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Arbeitnehmer der Generationen X und Y wünschen sich eine betriebliche Führungskultur, die auf Kollegialität, Augenhöhe, Beteiligung, Feedback und Menschlichkeit setzt. Das Gute ist, dass es diese Unternehmen bereits gibt, insbesondere in der IT. Swisscom versucht, über spannende Projekte junge Fachkräfte für sich zu gewinnen. Bei Ergon Informatik wird offen über die Gehälter gesprochen, und bei Liip hat man sich weitestgehend von einer hierarchischen Führung verabschiedet.
Unternehmen setzen sich also mit den Wünschen des IT-Nachwuchses auseinander. Doch wie sieht es umgekehrt aus? Das "ICTjournal", Schwestermagazin der "Netzwoche", hat Firmen und Entwickler gefragt, welche Anforderungen Unternehmen heute an Entwickler stellen. Welche Programmiersprachen-Kenntnisse gewünscht und Fähigkeiten welche gefragt sind, lesen Sie in der Titelgeschichte ab Seite 38. Interessant ist, dass die Anforderungen der Unternehmen gar nicht so weit von dem abweichen, was junge Fachkräfte wünschen: Innovationsfähigkeit und ausgeprägte soziale Kompetenzen. Denn IT-Firmen müssen immer komplexere Produkte und Lösungen entwickeln, die es so noch gar nicht gibt. Arbeitsmethoden wie DevOps verlangen von Fachkräften Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Bedürfnisse der Kollegen aus dem Business.
Aus dem Dossier
![Bernhard Herzig ist CEO von Maxomedia. (Quelle: Maxomedia)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/peopleImages/h/herzig_bernhard_maxomedia_ceo_2016.jpg?itok=yXPVo5Kt)
"Es braucht Mut, Dinge wegzulassen"
![Martin Andenmatten, Gründer und Geschäftsführer, Glenfis. (Quelle: Glenfis)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/peopleImages/a/andenmatten_martin_glenfis_2016.jpg?itok=eS2q87dg)
Digitale Transformation der IT
![Entwickler sind gefragt.](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/studyImages/e/entwicklerumfrage_nw_11/entwickler_cover.jpg?itok=UMsfBuyQ)
Entwickler: ein Beruf im Aufschwung
![Philipp Ziegler, MSM Reseach.](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/peopleImages/z/ziegler_philipp_msm_research_2014.jpg?itok=-OWA8Usr)
Big Data gehört zu den Topthemen
![Mark Wilcox ist Senior Analyst bei Vision Mobile. (Quelle: Vision Mobile)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/peopleImages/w/wilcox_mark_vision_mobile_2016.jpg?itok=D0wb041z)
"Auf C# zu setzen, scheint eine gute Berufswahl zu sein"
![Christoph Höinghaus, CEO, Trivadis. (Quelle: Trivadis)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/peopleImages/h/hoeinghaus_christoph_trivadis_2016.jpg?itok=AnovalH-)
Christoph Höinghaus in Beyond ICT
![](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/eventImages/a/asut_seminar_2016/asut_schaeppi_2016.jpg?itok=C1kXRJoP)
"Wir haben die erste Halbzeit verloren – die zweite werden wir gewinnen"
![](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/eventImages/b/bechtle_it_forum_2016/dueck_gunter_professor_schriftsteller_2016.jpg?itok=kmJTHD1Q)
Bechtle ist die Schweiz wichtig
![Olaf Romer, Head of Corporate IT und Group-CIO von Baloise (Quelle: Baloise)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/peopleImages/r/romer_olaf_baloise_2016.jpg?itok=Q3bx8GgS)
"Rund 95 Prozent entscheiden sich für Apple-Hardware"
![Der Neuromarketing-Experte Hans-Georg Häusel referiert am neunten Schweizer E-Commerce Summit im Lake Side in Zürich. (Quelle: Netzmedien)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/eventImages/e/e_commerce_summit_2016/e_commerce_summit_2016.jpg?itok=pDlZQYKU)
Wichtige E-Commerce-Tipps aus der Hirnforschung
"Wir müssen die Stimme der Vernunft sein"
![Kristof Terryn ist neuer Chief Operating Officer bei der Zurich Insurance Group. (Quelle: Zurich Insurance Group)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/peopleImages/t/terryn_kristof_zurich_coo_2016.jpg?itok=OFg8Vjll)
Zurich Insurance Group ernennt COO
![Firmengründungen Woche 19 powered by Creditreform.](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_standard/s3/migrated_images/Images/newsImages/companyImages/c/creditreform_logo_nw_2012.jpg?itok=Y9rudeG-)
Firmengründungen Woche 23
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite