Migipedia ist Master of Swiss Web 2011
Das Saalpublikum hat entschieden: Migipedia ist Master of Swiss Web 2011.

Unter den über 600 anwesenden Gästen der diesjährigen Award Night von Best of Swiss Web erhielt das Projekt Migipedia von Liip AG & Jung von Matt/Limmat die meisten Stimmen. Nicht überraschend setzte sich dieses Projekt durch, brillierte es doch bei der Jury, bei der Leserwahl und errang mit einem deutlichen Abstand auch die meisten Stimmen beim Publikum.
Auf den weiteren Plätzen landeten Lost in Val Sinestra (Contexta/Hinderling Volkart), Sonapro (Namics AG), Postfinance Eventmanager (Liip AG/Lernetz AG/Zeix AG) und ExLibris Mobile Shopping App (Youngculture AG).
Auch dieses Jahr gibt es bei den Gold-Preisträgern Projekte, die mehr als einmal in den Genuss dieser Auszeichnung kommen: Neben Migipedia von Liip & Jung von Matt/Limmat die in den Kategorien Online Marketing und Performance Campaigns gewannen, holte sich Zeitraum Aargau von Hinderling Volkart Gold in den Kategorien Public Affairs und Creation. Ebenfalls Gold erhielten Sonapro (Kategorie Business Efficiency) von Namics AG, Vanilla (Innovation) von Liip AG, Oceanmania (Technology) von Station AG, Pfister-Relaunch Online-Shop (Usability) von Unic AG und Migros "Chocolate und die wilden Hühner" (Digital Branding Campaigns) von Jung von Matt/Limmat.
Mehr als 300 Einreichungen durfte die über 90-köpfige Fachjury von Best of Swiss Web dieses Jahr bewerten. In der diesjährigen Spezialkategorie "Digital Natives" holte sich Zambo.ch, das trimediale Kinderprogramm von SF und SR DRS die begehrte Auszeichnung. Die zwölf Juroren der Sekundarschulklasse Schönholzerswilen aus dem Thurgau wählten die Projekte Magicticket.ch (Silber), Gleis7.ch (Bronze), Lost in Val Sinestra (Bronze) und Usgang.ch (Bronze) auf die hinteren Plätze.
Dieses Jahr geht der Ehrenpreis von Best of Swiss Web an Marc Bürki und Paolo Buzzi. Sie sind die Gründer der Onlinebank Swissquote. Über die letzten zehn Jahre haben sie es geschafft als reine Onlinebank unabhängig zu bleiben. Mittlerweile führen sie ein Unternehmen mit 355 Mitarbeitern und 170000 Kunden.

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

Abraxas ist zurück im Plus

So geht Zeitsparen mit KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion
