Partner-Post Fachbeitrag von Agfeo/Swizzconnexx

Zukunftssichere Unternehmens­kommunikation durch innovative KI

Uhr
von Lars Brückner, Agfeo, und Fredy Bader, Swizzconnexx

Auch in Zeiten digitaler Transformation bleibt die Telefonie essenziell. Ein perfekter Kommunikationsanbieter bietet nicht nur Telefonanlagen, sondern auch Software, Apps und Geräte. Ein weiteres zentrales Element einer modernen, zukunfts­sicheren Lösung ist eine nahtlos integrierte künstliche Intelligenz (KI).

Lars Brückner (l.), Leiter Strategisches Projektgeschäft/Produktmanagement, Agfeo; Fredy Bader, Head of Marketing & Sales, Partner, Swizzconnexx. (Source: zVg)
Lars Brückner (l.), Leiter Strategisches Projektgeschäft/Produktmanagement, Agfeo; Fredy Bader, Head of Marketing & Sales, Partner, Swizzconnexx. (Source: zVg)

Moderne Kommunikationssysteme decken ein breites Spektrum an Bedürfnissen ab. On-Premise-Lösungen bieten moderne, lokale Installationen, die durch ihren hybriden Aufbau sowohl klassische als auch IP-basierte Geräte integrieren. Für Unternehmen, die auf Virtualisierung setzen, gibt es flexible Software-PBX-Lösungen, die entweder als Software-Image für bestehende Hypervisor-Systeme oder als vorkonfigurierte Hardware-Appliances verfügbar sind.

Diese Systeme lassen sich nahtlos in bestehende IT- und Gebäudeinfrastrukturen integrieren. Von der Türkommunikation über Smarthome-Komponenten bis hin zur Maschinenanbindung im industriellen Umfeld bieten solche Lösungen eine umfassende Vernetzung für jede Unternehmensgrösse. Besonders für Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem hohen Anteil an Homeoffice-Arbeitsplätzen bieten diese Systeme flexible Möglichkeiten zur Integration von Remote-Mitarbeitenden.
 

Künstliche Intelligenz – der Innovationsmotor moderner ­Kommunikationssysteme

Neben der Vielseitigkeit sind Investitionsschutz und Zukunftssicherheit wichtige Kriterien bei der Entscheidung für einen neuen Anbieter. Hierbei sollten folgende vier innovative KI-Funktionen betrachtet werden:

  1. KI-Tutor für PC-basierte Kommunikationssoftware: Basierend auf fortschrittlichen Sprachmodellen bietet dieser Tutor eine umfassende, interaktive Onlinehilfe innerhalb der UCC-/CTI-/Video-Chat-Software. Verfügbar für Windows, MacOS und Linux, unterstützt er Anwender bei allen Fragen zur Software und erleichtert die Einarbeitung.
     
  2. KI-Tutor für mobile Kommunikations-Apps (iOS/Android): Auch unterwegs profitieren Nutzerinnen und Nutzer von einer smarten Unterstützung, welche die Bedienung der App intuitiver und effizienter gestaltet. Dies fördert die Produktivität, insbesondere für Mitarbeitende im Homeoffice oder unterwegs.
     
  3. KI-gestützte Auswertung von Statistikdaten: Moderne TK-Systeme erfassen umfangreiche Statistikdaten der IVR-Funktion (automatisierte Anrufsteuerung). Mit speziell entwickelten Analysetools können Anwenderinnen und Anwender diese Daten gezielt auswerten und grafisch aufbereiten, was datenbasierte Entscheidungen erheblich erleichtert.
     
  4. Integration externer KI-Bots über SIP: Kommunikationssysteme ermöglichen die direkte Anbindung an sprachbasierte KI-Bots via SIP-Protokoll. Dies erlaubt eine effiziente Anrufersteuerung ohne zusätzliche Umleitungen, wodurch Ressourcen geschont und die Kommunikation optimiert wird. Besonders für Unternehmen mit hohem Anrufvolumen bieten solche Systeme erhebliche Effizienzvorteile.
     

Umfassende Integration und maximale Kompatibilität

Die Stärke moderner Kommunikationslösungen liegt in ihrer umfassenden Integration in unterschiedlichste IT-Landschaften. Mit der Kompatibilität zu über 150 verschiedenen Softwareprodukten, darunter CRM- und ERP-Systeme wie Outlook, Teams, DATEV und vielen weiteren, bieten diese Systeme flexible Lösungen für jede Unternehmensanforderung.

Darüber hinaus werden mehr als 400 Provider, darunter zahlreiche Anbieter im deutschsprachigen Raum, automatisch erkannt. Dies ermöglicht eine problemlose Inbetriebnahme und sorgt für eine reibungslose Integration in bestehende Netzwerke. Die Anbindung an die Gebäudeinfrastruktur erfolgt über Standards wie KNX, En­Ocean oder MQTT, wodurch Smarthome- und IoT-Komponenten nahtlos integriert werden.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache Integration in bestehende Arbeitsprozesse. Dank offener Schnittstellen (APIs) lassen sich Kommunikationssysteme in individuelle Workflows einbinden, was die Effizienz und Transparenz innerhalb des Unternehmens steigert.
 

Alles aus einer Hand – der Vorteil integrierter Kommunikations­lösungen

Vollsortimenter bieten nicht nur die Telefonanlagen selbst, sondern auch eine Vielzahl perfekt abgestimmter Peripheriegeräte:

  • Telefone und Endgeräte: Ob Tischtelefone, schnurlose DECT-Modelle oder softwarebasierte Lösungen, diese Geräte harmonieren optimal mit der Telefonanlage und bieten höchsten Bedienkomfort.
     
  • Software und Apps: Mit umfangreichen CTI-/UC-/Collaboration-/Video-Chat-Lösungen für den PC und mobilen Apps für Android und iOS sind Anwenderinnen und Anwender jederzeit flexibel und effizient vernetzt. Funktionen wie Geofencing oder One-Number-Konzepte sorgen für eine nahtlose Erreichbarkeit, egal ob im Büro oder unterwegs.
     
  • Gebäudeinfrastruktur: Türstationen, Konferenzsysteme, Headsets und Smarthome-Integrationen runden das Angebot ab und bieten eine ganzheitliche Kommunikationslösung. Die Einbindung in IoT-Umgebungen durch Standards wie MQTT oder REST-APIs ermöglicht zudem die Automatisierung von Prozessen.
     

Diese umfassende Produktpalette stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur Technik, sondern eine komplett integrierte Kommunikationsinfrastruktur erhalten. Der Vorteil liegt in der perfekten Abstimmung aller Komponenten, die nicht nur die Bedienung erleichtert, sondern auch die Betriebssicherheit erhöht.
 

Best Practices – erfolgreiche Implementierungen in der Praxis

Zahlreiche Unternehmen berichten von den Vorteilen integrierter Kommunikationssysteme. Besonders hervorgehoben werden die einfache Handhabung, die Möglichkeit zur individuellen Anpassung und die hohe Betriebssicherheit. In einem mittelständischen Unternehmen der Fertigungsbranche konnte durch die Einbindung von Kommunikations- und Produktionssystemen die Effizienz der internen Abläufe um 30 Prozent gesteigert werden. In einem anderen Fall profitierte ein Dienstleistungsunternehmen von der nahtlosen Integration der Telefonanlage in das bestehende CRM-System, wodurch die Kundenkommunikation erheblich verbessert wurde.

Diese Praxisbeispiele zeigen, wie vielseitig moderne Kommunikationssysteme einsetzbar sind und welchen Mehrwert sie für Unternehmen unterschiedlicher Branchen bieten.
 

Fazit: Kommunikation neu gedacht

Moderne Kommunikationssysteme stehen für Innovation, Flexibilität und Zukunftssicherheit in der Unternehmenskommunikation. Durch die Kombination aus einem umfassenden Produktportfolio und modernsten KI-Technologien bieten diese Lösungen, die weit über den Standard hinausgehen. Unternehmen profitieren von einer nahtlosen Integration, höchstem Bedienkomfort und der Sicherheit, dass ihre Kommunikationsinfrastruktur den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist.

Zusätzlich sorgen kontinuierliche Weiterentwicklungen und Software-Updates für eine langfristige Investitionssicherheit. Durch modulare Erweiterungsmöglichkeiten können Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren und ihre Kommunikationsstrategie anpassen. Skalierbarkeit ermöglicht es sowohl kleinen Start-ups als auch grossen Konzernen, leistungsfähige und sichere Kommunikationslösungen zu nutzen. So schaffen moderne Systeme eine zukunftssichere Basis für effiziente Unternehmenskommunikation – unabhängig von Branche oder Unternehmensgrösse. Besonders dann, wenn moderne Systeme von Herstellern eingesetzt werden, die eben nicht nur die Anlage, Software und Apps liefern, sondern auch das ganze Drumherum.

Webcode
hXXskaWr