ETH entwickelt Software für Roboter-Bastler
Eine neue Software der ETH Zürich macht das Erschaffen von Robotern zum Kinderspiel. Der Anwender entwirft. Das Programm rechnet.

Die ETH Zürich hat in Zusammenarbeit mit Disney Research Zürich und der Carnegie Mellon University eine neue Software entwickelt. Mit dieser können auch Durchschnittsanwender ihre eigenen Roboter erschaffen, wie die ETH mitteilt.
Der Nutzer erstellt mit der Software dafür zunächst ein Skelett für den Roboter. Damit definiert der Nutzer unter anderem die Anzahl Beine. Mit einfachen Befehlen wie "Vorwärts bewegen" oder "Seitwärts bewegen" generiert die Software anschliessend Bewegungsmodelle für den Roboter.
Die Software kümmere sich um das Rechnen, sodass sich der Nutzer ganz auf die "kreativen Aspekte des Designs" konzentrieren könne, heisst es in der Mitteilung. Die Baupläne, die das Programm erstellt, können anschliessend am 3-D-Drucker ausgedruckt werden.
Entstanden ist das Programm im Rahmen der Dissertation von Vittorio Megaro. Wie die ETH mitteilt, befindet sich die Software derzeit in Entwicklung und ist noch nicht frei zugänglich.

Verschlüsselung im Quantenzeitalter - was jetzt zu tun ist

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Wie KI-Agenten die Software-Produktentwicklung revolutionieren

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Warum Schweizer Hosting eine kluge Wahl ist

Instagram-Betrüger übernehmen die Konten ihrer Opfer

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking
