Uditis lanciert Gratis-Tool für den Umgang mit Kurzarbeit
Der Neuenburger IT-Dienstleister Uditis bietet ein kostenloses Tool an, mit dem KMUs alle erforderlichen Dokumente für Kurzarbeit automatisiert erstellen können. Die Software basiert auf der von Uditis entwickelten Lösung für Arbeitszeitmanagement Timelead.

Wer Kurzarbeit beantragt, muss mit administrativem Aufwand rechnen. Um eine rasche Auszahlung der Leistungen zu erhalten, müssen Arbeitgeber die von den Arbeitslosenkassen verlangten Unterlagen ordnungsgemäss einreichen. Um KMUs in diesem Prozess zu unterstützen, hat der Neuenburger IT-Dienstleister Uditis in kurzer Zeit eine vereinfachte Version seiner Arbeitszeitmanagement-Lösung Timelead entwickelt – speziell für die Erfassung von verkürzten Arbeitszeiten. Uditis bietet die Lösung kostenlos an. Nutzer müssen vorab ein Onlineformular auf der Website des Unternehmens ausfüllen.
Für das Angebot erhält Uditis logistische Unterstützung von Neuenburger Behörden, namentlich vom Arbeitsamt, vom Wirtschaftsdepartement sowie von den grössten Arbeitslosenkassen des Kantons.
Nutzer sollen mit dem Tool ihre geleistete sowie die nicht geleistete Arbeitszeit auf einfache Weise erfassen können. Die benötigten Formulare für Anträge und Abrechnungen der Kurzarbeitsentschädigung generiere die Software automatisch. Dasselbe gelte für die Unterlagen und Belege zuhanden der Arbeitslosenversicherung sowie des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).
Wie die Software zu bedienen ist, erklärt das Unternehmen im Rahmen von Video-Tutorials. Eines davon zeigt, wie das Ganze in der entsprechenden Mobile App funktioniert.
Die Coronavirus-Pandemie zwingt viele Schweizer dazu, von zuhause aus zu arbeiten. Firmen wie Microsoft, Google und Salt stellen sich auf den Homeoffice-Boom ein. Sie schalten Premium-Features frei oder bieten Lösungen gratis an. Hier finden Sie aktuelle Angebote im laufend aktualisierten Überblick.

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

So geht Zeitsparen mit KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Krebsbekämpfung in der Cloud
