Heute ist Schluss mit Homeoffice für 5000 Rekruten
5000 Rekruten haben die ersten drei Wochen in der Rekrutenschule per Fernstudium absolviert. Der Armeesprecher zieht trotz anfänglicher Schwierigkeiten ein positives Fazit. Zum Regelfall wird das Homeoffice aber nicht.

Ab heute füllen sich die Kasernen der Schweizer Armee weiter. Die 5000 Rekruten, die im Januar ihre Rekrutenschule im Homeoffice starteten, rücken heute plangemäss ein. Dies bestätigt Armeesprecher Stefan Hofer auf Anfrage. Die Neuankömmlinge stossen zu den 7000 Rekruten, die die Ausbildung bereits seit Januar in der Kaserne absolvieren.
Harziger Start, aber gutes Fazit
Für die Rekruten im Homeoffice kam es zu einem harzigen Start in die RS. "Die erste Woche war nicht so, wie sie hätte sein sollen", erinnert sich Hofer. Die Armee kämpfte in den ersten Tagen der Homeoffice-RS mit technischen Schwierigkeiten. Es sei erst im Verlauf der Woche gelungen, die Gründe für die Probleme konkret zu ermitteln, so der Armeesprecher. Das "LMS" System, über welches die Kurse besucht werden, sei nicht nur von den Rekruten im Homeoffice, sondern auch von solchen in der Kaserne sowie von Angestellten des Bundes genutzt worden. Entsprechend habe man während des ersten Wochenendes einen weiterer Server aufgeschaltet.
"Ab dem Montag der zweiten Woche war die Performance des Systems gut, was Erreichbarkeit und Geschwindigkeit angeht", so Hofer. Insgesamt zieht er vorerst ein positives Fazit zum RS-Start im Homeoffice. Inwiefern sich das Distance Learning auf den Erfolg der Ausbildung auswirke, könne man jedoch erst am Schluss der 18-wöchigen RS sagen.
Homeoffice wird nicht die Regel
Allerdings sei nicht geplant, künftig vermehrt Rekruten per Distance Learning auszubilden, stellt Hofer klar. Für das gestaffelte Einrücken habe man sich diesmal entschieden, um dabei allfällig positiv auf Corona getestete Rekruten zu betreuen und entsprechende Isolations- und Quarantäne-Massnahmen umzusetzen, ruft er in Erinnerung.
Für die Armee sei es besser, wenn die Leute physisch vor Ort sein können, so Hofer weiter. "In der RS geht es auch darum, in einer Gruppe zu leben und Erfahrungen zu sammeln. Man ist nie alleine als Soldat."

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI

Betrüger tarnen sich als "Kraken"

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können
