Huawei Schweiz lanciert die "Hyper Challenge"
Huawei Schweiz ruft Informatiker und Informatikerinnen zur "Hyper Challenge" auf. Sie sollen mit neuartigen Algorithmen einen Code für die Partitionierung von Hypergraphen entwickeln. Es winkt Preisgeld in Höhe von insgesamt 7000 Franken.

Das Forschungszentrum von Huawei Schweiz ruft zur Programmierung eines Codes unter Einsatz neuartiger Algorithmen für die Partitionierung von Hypergraphen auf. Diese "Hyper Challenge" richtet sich an Schweizer Informatiker auf Bachelor-, Master- oder Doktoranden-Stufe. Gewinnerinnen und Gewinner erhalten in drei Kategorien insgesamt 7000 Franken Preisgeld. Projekte können ab sofort eingereicht werden.
Huaweis Forschungszentrum in der Schweiz beschäftige sich mit wissenschaftlicher Grundlagenforschung zu Next Generation Computing. Die Forschung an künstlicher Intelligenz und Deep Learning mit neuronalen Netzen gehört ebenfalls dazu. Da die eingesetzten Netze bereits Milliarden von Parametern enthalten, übersteigt ihre Grösse den Speicherplatz auf einem einzelnen Speichergerät. Um dieses Problem zu beheben, sind die Forscher auf der Suche nach neuartigen Algorithmen für die automatische Partitionierung neuronaler Netze.
Der Abgabetermin ist der 10. Dezember 2021. Zudem werden am 15. Dezember an einer virtuellen Preisverleihung insgesamt 7000 Franken an die Gewinner ausgeschüttet. Der Sieger oder die Siegerin in Sachen Qualität erhält rund 3000 Franken, die Gewinner und Gewinnerinnen der Kategorien Performance und Innovation jeweils 2000 Franken.
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Interessierte unter: https://challenge.huaweirc.ch
Mit einem neuen Algorithmus haben übrigens Forschende der Universität Zürich eine Drohne schneller fliegen lassen als einen Piloten. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

So geht Zeitsparen mit KI

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots
