Analyse von Clear it Waste

Schweiz produziert europaweit am viertmeisten Elektroschrott

Uhr
von Daniel Schurter / Watson, slk

Jeder Schweizer Haushalt beherbergt im Durchschnitt 51,5 Kilo Elektroschrott. Im europäischen Vergleich landet die Schweiz damit auf Platz vier der Länder, die am meisten nicht mehr gebrauchte Elektrogeräte anhäufen.

(Source: John Cameron / Unsplash)
(Source: John Cameron / Unsplash)

Die Vereinten Nationen (UNO) befürchten, dass bis 2030 weltweit 74 Millionen Tonnen Elektroschrott anfallen. Das entspricht dem Gewicht von fast 500 Kreuzfahrtschiffen. Das Londoner Entsorgungs- und Müllverwertungsunternehmen Clear it Waste jat bei einer PR-Firma eine Studie in Auftrag gegeben, die aufzeigt, welche europäischen Länder am meisten Elektroschrott produzieren. Die Schweizerinnen und Schweizer verursachen die vierthöchste Menge an Elektroschrott in Europa mit geschätzten 51,5 Kilo pro Haushalt. Norwegen ist laut Auswertung jedoch dafür verantwortlich, die grösste geschätzte jährliche Menge an Elektroschrott in Europa zu produzieren – 57 Kilo pro Haushalt. Das entspreche dem Gewicht von sechs Druckern.

Auf Platz zwei der Länder mit Haushalten, die den meisten Elektroschrott anhäufen, liegt Grossbritannien. Die britischen Haushalte "produzieren" schätzungsweise 55 Kilo Elektroschrott pro Jahr. In den 27,8 Millionen Haushalten im Vereinigten Königreich könnten über 1,5 Millionen Tonnen "kollektiver Elektroabfall" liegen, heisst es in der Mitteilung. Dies entspreche dem Gewicht von 127'417 Londoner Doppeldeckerbussen. Neu im Klub der Über-50-Kilogramm-Elektroschrott-pro-Haushalt-Länder sei Irland - mit 52,4 Kilo pro Haushalt.

Wer produziert am wenigsten Elektroschrott?

Moldawien ist laut Auswertung Europameister – die Bürgerinnen und Bürger des Kleinstaates erzeugen mit einem geschätzten Durchschnitt von 11,6 Kilo pro Jahr und Haushalt am wenigsten Elektroschrott in Europa. Der gesamte Elektroschrott in den Haushalten des Landes betrage über 200'000 Tonnen – das entspreche ungefähr dem Gewicht von 66,7 Apollo-11-Raketen.

Durchschnittliches europäisches Elektroschrottaufkommen pro Haushalt in Kilo. (Source: clearitwaste.co.uk)

Wie wurde gerechnet?

Zunächst wurden die Pro-Kopf-Daten zum Elektroschrott für 39 europäische Länder zusammengestellt. Die Daten stammen von der Global E-Waste Statistics Partnership. Dann wurden bei der UNO für jedes europäische Land Daten zur Zusammensetzung der Haushalte eingeholt. Schliesslich wurden die Pro-Kopf-Daten mit der Personenzahl pro Haushalt multipliziert, um den geschätzten durchschnittlichen Elektroschrott pro Haushalt zu berechnen. Anzumerken ist, dass alle Daten im Jahr 2019 erhoben wurden, es seien keine neueren verfügbar gewesen. Sprich: Die Situation dürfte inzwischen noch schlimmer sein, da in der Corona-Krise das Onlineshopping weiter zunahm.

Die wichtigsten Elektroschrott-Vermeidungstipps zusammengefasst

Dei folgenden Punkten zeigen auf, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Elektroschrott vermeiden können.

  • Gerade in der Vorweihnachtszeit keine unnötige Hardware online kaufen und auch nichts dergleichen verschenken – es sei denn, es sind nachhaltige Produkte.

  • Keine Billigstprodukte kaufen, sondern Geräte, die etwas mehr kosten, sofern sie denn auch qualitativ besser sind (und darum länger in Gebrauch bleiben).

  • Ältere Geräte, die nicht mehr gebraucht werden, an Freunde oder Familienmitglieder weitergeben oder sie für wohltätige Zwecke spenden. Was viele nicht wissen: Ein grosser Abnehmer in der Schweiz ist die Swisscom.

  • Hiesige Hardware-Wiederverkaufsfirmen berücksichtigen und ältere Smartphones etc. beim Erwerb eines neueren Geräts eintauschen.

  • Geräte wiederverwenden (Re-Use). Zum Beispiel einen älteren PC als Home-Cinema-Zentrale einsetzen, etc.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Watson.ch.

Sie wollen ihren Elektroschrott loswerden? Erfahren Sie hier, wie und wo Sie ihren Elektroschrott nachhaltig entsorgen und was überhaupt als Elektroschrott gilt.

Webcode
DPF8_238514