Swisscom und Swiss Re ergattern Digital Trust Label
Swisscom und Swiss Re sind die ersten Unternehmen, die sich das Digital Trust Label holen. Das Label prüft und zertifiziert die Vertrauenswürdigkeit digitaler Anwendungen und soll Transparenz schaffen.
![(Source: firsara / Unsplash)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2022/01/24/fabian-irsara-67l-QujB14w-unsplash.jpg?itok=PPv_VoMl)
Swisscom und Swiss Re haben als erste Unternehmen das Digital Trust Label der Swiss Digital Initiative ergattert. Swisscoms blockchainbasierte elektronische Siegellösung "Electronic Seal" und das cloudbasierte Underwriting-Tool "Magnum Go" des Rückversicherers Swiss Re tragen nun das Label auf ihren jeweiligen Websites. Das Label soll für die Vertrauenswürdigkeit der digitalen Anwendungen stehen und Transparenz schaffen.
Während eines mehrmonatigen Prüfungsprozesses mussten Swisscom und Swiss Re zeigen, dass ihre jeweiligen Anwendungen 35 Kriterien erfüllen, die Sicherheit, Datenschutz, Zuverlässigkeit und faire Interaktion mit den Nutzern abdecken. Das Vorgehen sei "herausfordernd" gewesen, heisst es seitens Swisscom und Swiss Re. Das Label ist drei Jahre lang gültig, solange die entsprechenden Tools nicht "stark verändert" werden.
Die Swiss Digital Initiative entwickelte das Label zusammen mit Expertinnen und Experten. Nutzende sollen mithilfe dieses Etiketts erkennen, welchen Diensten sie vertrauen können. Mehrere andere Organisationen sind bereits im Rennen, um eines ihrer Angebote mit dem Siegel zu versehen - darunter beispielsweise die Banken UBS und Credit Suisse (im Zertifizierungsprozess), die Technologieanbieter Kudelski, Atos und Cisco sowie Wefox und Booking.com.
Das Digital Trust Label steht aber auch vor den Herausforderungen, die jedes Label mit sich bringt. Wie im Bereich des Umweltschutzes hängt sein Erfolg von seinem Bekanntheitsgrad ab. Das Vertrauen, das es schaffen kann, hängt von der Glaubwürdigkeit der Organisation und des Verfahrens zur Vergabe des Siegels ab. Deshalb müsse das Label verbessert werden, da es derzeit keine spezifischen Informationen über die zertifizierten Lösungen liefere. Niniane Paeffgen, Direktorin der Swiss Digital Initiative, sieht bereits Verbesserungen vor: "Wenn das Label mehr Dienste mit dem Label auszeichnet und sich weiterentwickelt, werden wir uns bemühen, alle Informationen so transparent wie möglich bereitzustellen".
Wie das Digital Trust Label genau funktioniert, können Sie hier nachlesen.
![(Source: ThisIsEngineering / pexels.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/women.jpg?itok=XxEOuEU2)
Women in Cyber und Sans machen gemeinsame Sache
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Kaspersky-Studie: TI hat sechs von zehn Schweizer Firmen vor Angriff bewahrt
![(Source: geralt / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/registration-7010437_1280.jpg?itok=BeXsBrvI)
Digitec Galaxus entdeckt Fehlfunktion auf Anmeldeseite
![(Source: Screenshot / www.youtube.com/watch?v=WCSQwPv6Z-k)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/making_friends.jpg?itok=fRQRZPbx)
Wie man sich mit Schweizern anfreundet
![(Source: Romolo Tavani – Fotolia)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/gluehlampe_innovation_geld_investition_idee_romolo_tavani-fotolia_62385777_xl.jpg?itok=XpJk-dm0)
Weniger Investorengeld für Schweizer IT-Start-ups
![Dafür wird die Bezahlapp Twint in der Schweiz eingesetzt. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/de_bild_twint_medienmitteilung_1_0.jpg?itok=ORdPqU3a)
Twint erreicht neue Höhen
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Whitepaper zur Kaspersky-Studie "Unternehmen in der Schweiz verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds"
![Nataly Kremer ist seit März 2023 Chief Product Officer und Head of Research & Development von Check Point. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/kremer_nataly_check_point_2025.jpg?itok=3FBISC26)
Wie Check Point KI in der Cybersecurity einsetzt
![(Source: William W. Potter / stock.adobe.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2022/11/24/AdobeStock_335895580_preview.png?itok=GcwRaimJ)
Update: Wie man sich vor Kleinanzeigen-Phishing schützt
![(Source: wir_sind_klein / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/data_leak.jpg?itok=CUDXiOfb)