G Data lanciert neuen cloudbasierten Virenschutz
G Data präsentiert den cloudbasierten Virenschutz "Verdict-as-a-Service". Kundinnen und Kunden können damit Dateien in der Cloud auf Schadhaftigkeit prüfen.

G Data erweitert sein Cyber-Defense-Portfolio um "Verdict-as-a-Service" (VaaS). Dabei handelt es sich um einen cloudbasierten Virenschutz, wie der deutsche IT-Lösungsanbieter mitteilt. Kundinnen und Kunden könnten mit VaaS Dateien auf Schadhaftigkeit überprüfen, wobei der Dateiscan nicht am Endpoint, sondern in der Cloud erfolge. Unternehmen müssten damit nicht in zusätzliche Software oder Hardware investieren, schreibt G Data. Das Unternehmen hatte die Lösung bereits im Herbst 2022 angekündigt, damals noch als Beta.
Der Dienst wird lokal oder über das deutsche Cloud-Unternehmen Ionos gehostet, wie es weiter heisst. Verdict-as-a-Service lasse sich individuell auf Kundenwunsch hin anpassen und in Anwendungen, Webseiten und Dienste integrieren.
"VaaS ist mit jedem Dienst, jeder Anwendung oder jeder Webseite kompatibel und sorgt so einfach und bequem für mehr Sicherheit. Ob es um eine oder gleich eine Million Daten geht, unsere Lösung scannt auf Schadcode und liefert in Echtzeit verlässliche Ergebnisse", erklärt Stefan Hausotte, Head of Threat Intelligence & Infrastructure bei G Data CyberDefense. "Bei der Integration ist auf der Kundenseite kein spezielles IT-Sicherheitswissen nötig. Wir legen viel Wert darauf, Unternehmen eine einfache Lösung zu bieten, damit sie sicher arbeiten können."
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Betrüger tarnen sich als "Kraken"

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor
