Informatik und Kommunikation
ETH-Rat beruft neue Professoren im ICT-Bereich
Die ETH Zürich und EPFL begrüssen insgesamt 18 neue Professorinnen und Professoren. Auch die Departemente Informatik und Informationstechnologie und Elektrotechnik bekommen Zuwachs.

(Source: ThisIsEngineering / pexels.com)
(Source: ThisIsEngineering / pexels.com)
Der ETH-Rat gibt die Ernennung von 18 neuen Professorinnen und Professoren bekannt. Zwei neue Forschende treten dem Informatik Departement der ETH Zürich bei und die EPFL begrüsst einen Neuzugang an der Fakultät für Informatik und Kommunikation.
ETH Zürich
- Karl Bringmann: Ordentlicher Professor für Theoretische Informatik am Departement Informatik. Seine Spezialgebiete umfassen das Entwerfen kombinatorischer Algorithmen sowie feinkörnige Komplexität. Bringmann ist dafür bekannt eine Forschungsrichtung initiiert zu haben, die den ersten rigorosen Beweis dafür erbringen konnte, dass bestimmte Rechenprobleme nicht in linearer Zeit gelöst werden können und dass klassische Algorithmen mit quadratischer Zeit für diese Probleme am besten geeignet sind.
- Yannis Chronis: Tenure-Track-Assistenzprofessor für Datenbank-Management-Systeme am Departement Informatik. Sein Forschungsgebiet konzentriert sich auf Datenmanagement, insbesondere die Entwicklung assoziativer Prozessoren zur Beschleunigung analytischer Arbeitslasten. Chronis trägt im Departement zur Abdeckung von Kernthemen der Informatik wie Datenbanken, Datenmanagement und Computersysteme bei.
EPFL
- Yihui Quek: Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Informatik und Kommunikationssysteme an der Fakultät für Informatik und Kommunikation sowie Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Queks interdisziplinäre Expertise fokussiert sich auf die Schnittstellen zwischen Quantenphysik und Quanteninformatik. Ihre Forschung in der Quanteninformatik bezieht sich insbesondere auf die Theorie des Quantenlernens, die Fehlerkorrektur in Quantencomputern, die Untersuchung von Rauschen in Quantensystemen und die Quantenressourcentheorie.
Zusätzlich zu den Neuernennungen gibt die ETH Zürich noch zwei Beförderungen im Departement für Informationstechnologie und Elektrotechnik bekannt:
- Taekwang Jang: Ausserordentlicher Professor für Analog- und Mixed-Signal-Schaltungen am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Jang forscht am Entwurf von gemischt analog-digitalen Schaltungen für miniaturisierte Computersysteme.
- Christoph Studer: Ordentlicher Professor für Integrierte Informationsverarbeitung am Departement Informationstechnologie und Elektrotechnik. Sein Forschungsgebiet befasst sich mit der Schnittstelle zwischen drahtloser Kommunikation, maschinellem Lernen, digitaler Signalverarbeitung, numerischer Optimierung und dem Entwurf integrierter Schaltungen.
Schon im Dezember 2024 hat der ETH-Rat 10 neue Professorinnen und Professoren ernannt. Wie viele von ihnen den ICT-Departementen beigetreten sind, erfahren Sie hier.

Für persönlichere Antworten
Grok kann sich jetzt an Gespräche erinnern
Uhr

Raum für Wachstum an zentraler Lage
Bechtle bündelt Basler Büros
Uhr

Streit mit Trump-Behörden
Update: Chris Krebs tritt als Sentinelone-CEO zurück
Uhr

Verordnungsrevision in Vernehmlassung
Digitaler Brief wird Teil des Grundauftrags der Post
Uhr

Volksabstimmung frühestens im September
Update: Referendumskomitee reicht 50'000 Unterschriften gegen neue E-ID ein
Uhr

Der Heermeister des Weissen Turms kümmert sich darum
Boromir ist nicht so einfach totzukriegen
Uhr

A1 Digital Deutschland GmbH
Datensouveränität und IT-Sicherheit in der Cloud unverzichtbar
Uhr

Zunehmender KI-Betrug
Google hat 2024 über 5 Milliarden Anzeigen blockiert
Uhr

André Golliez im Interview
Was es für einen vertrauenswürdigen Datenraum braucht
Uhr

o3, o4-mini und Codex CLI
OpenAI stellt neue KI-Modelle und Tools vor
Uhr
Webcode
Vz3VYWdE