Kickstart Innovation startet Bewerbungsphase
Die Veranstalter des Kickstart-Innovation-Programms laden zum 10. Mal ambitionierte Start-ups dazu ein, gemeinsam mit Partnerunternehmen an neuen Technologien zu arbeiten. Bis zum 12. Mai 2025 können sich Interessierte für das Förderprogramm bewerben.

Kickstart Innovation hat zum 10. Mal die Bewerbungsphase für sein Förderprogramm gestartet. Bis zum 12. Mai 2025 können sich interessierte Start-ups aus über 80 Ländern online für das Kickstart-Innovation-Programm bewerben, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Programm umfasst fünf Themenbereiche: Health & Wellbeing, Finance & Insurance (einschliesslich Cybersecurity), Food & Retail, New Work & Learning und Smart Citys.
Start-ups aus verschiedenen Branchen treffen beim neunwöchigen Programm in Zürich auf diverse Partner, darunter Axa, Coop, Stadt Zürich, Die Mobiliar, Postfinance und Swisscom. Gemeinsam sollen sie neue Technologien und kreative Geschäftsansätze erarbeiten. Das erklärte Ziel des Programms ist es, die Innovationskraft und die Wachstumschancen der Teilnehmenden zu fördern.
Vor allem Schweizer Unternehmen würden von dem Austausch profitieren, da sie im Ländervergleich langsamer bei der Einführung von künstlicher Intelligenz seien und das Kickstart-Programm die Einbindung passender KI-Lösungen in lokale Unternehmen unterstütze, heisst es in der Mitteilung weiter. Vergangenes Jahr stellten demnach 95 Prozent der teilnehmenden Start-ups KI-Anwendungen in den Mittelpunkt ihrer Lösungen.
An welchen Projekten die Teilnehmenden in der Vergangenheit gearbeitet haben, erfahren Sie hier.

Update: Meta trainiert seine KI wieder mit öffentlichen Beiträgen europäischer User

Mit diesem perfiden Trick entlocken Phisher ihren Opfern mehr als ein Passwort

E-Gov-Fachgruppe harmonisiert Schweizer Parlamentsdaten

CVE-Schwachstellendatenbank steht kurz vor dem Aus

Omnichannel-Tech Annanow hat einen neuen Eigentümer

Wegleitung zum Schweizer

Swisscom hält den Handynetz-Spitzenplatz

Radiosender Rhône FM von Cyberangriff betroffen

Cloudscale und Cyberlink bieten GPU-as-a-Service an
