Nationales Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz
CSCS zieht nach Lugano
Die Nationalen Hochleitsungsrechner ziehen ins Tessin und sollen dort für die nächsten 40 Jahre bleiben.
Die rund 50 Mitarbeiter des Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz (CSCS) sind nach Lugano-Cornaredo umgezogen. Bezogen wurde ein modernes Bürogebäude, das dem Team bestmögliche Arbeitsbedingungen liefern soll, wie die ETH in einer Mitteilung schreibt. Im April werden auch die nationalen Hochleistungsrechner umziehen. Ziel ist es, sie in den kommenden 40 Jahre in dem neuen Gebäude beherbergen zu können.
Das neue Rechenzentrum ist laut der ETH ein hochflexibles Gebäude, bis ins letzte Detail durchdacht und vorausschauend konstruiert, um die Supercomputer dort unterhalten zu können. Der Bau dauerte etwas mehr als zwei Jahre.

40 Milliarden US-Dollar
OpenAI schliesst grösste Finanzierungsrunde seiner Unternehmensgeschichte ab
Uhr

axont
Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren
Uhr

Salesforce
Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor
Uhr

Andermatt Group | Opacc
Andermatt Group – der digitale Schlüssel zum globalen Bio-Pflanzenschutz
Uhr

Swiss Expert Group
Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind
Uhr

PostFinance
Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
IT & OT im Visier: Warum Security für Schweizer Firmen entscheidend ist
Uhr

Roadshow für Partner und Kunden
Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz
Uhr

Jubiläumsfeier im Osttor
Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur
Uhr

Unbefugter Zugriff auf Cerner-Daten
Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen
Uhr