Neue Qualifikationsprofile für die Berufsprüfung ICT
ICT Berufsbildung Schweiz fordert Berufsbildner dazu auf, sich zu drei neuen Qualifikationsprofilen zur Berufsprüfung ICT zu äussern.
ICT Berufbildung Schweiz will den Anteil der ICT-Lernenden in den Unternehmen anheben und die Anzahl ICT-Abschlüsse der höheren Berufsbildung verdoppeln. Um dies zu erreichen, soll in einem ersten Schritt die Grundbildung mit neuen Berufsfeldern adressiert werden.
Zur Debatte stehen drei neue Qualifikationsprofile für die Berufsprüfung ICT, die in die Vernehmlassung geschickt wurden. Am Ende der jeweils 18-monatigen Ausbildung soll man den Abschluss als ICT-System- und Netzwerktechniker/-in, ICT-Applikationsentwickler/-in oder Wirtschaftsinformatiker/-in mit eidgenössischem Fachausweis erhalten.
Qualifikationsprofile hinterfragen
Im Rahmen des Projekts "Repositionierung Berufsprüfung" erarbeiteten Spezialisten aus Wirtschaft und Verwaltungen sowie Dozenten und Schulvertreter Entwürfe für drei neue Qualifikationsprofile.
Die Initianten von ICT Berufbildung Schweiz fordern alle Interessierten auf, ihre Anregungen und Meinungen zu den ausgearbeiteten Entwürfen via E-Mail bis zum 27. Februar 2011 einzureichen.
Folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:
• Entsprechen die Qualifikationsprofile im Wesentlichen Ihren Geschäftsbedürfnissen und Ihren Erwartungen an die Absolventen des entsprechenden Fachausweises?
• Sind die aufgeführten Kompetenzen im Wesentlichen vollständig und richtig erfasst?
• Fehlen in den Qualifikationsprofilen Kompetenzen, die Sie in Ihrem Berufsalltag von ICT-Fachkräften auf Stufe eidgenössischer Fachausweis benötigen?
• Fehlt allenfalls ein ganzes Qualifikationsprofil respektive sehen Sie grössere Lücken zwischen den vorliegenden Profilen und Ihren Geschäftsbedürfnissen?
• Haben Sie weitere Anregungen für unsere Arbeiten?
Erste Berufsprüfung in 2013
Alle Interessierten können die Entwürfe abrufen und via E-Mail ihre Stellungnahmen bis zum 27. Februar 2011 einreichen.
ICT Berufsbildung Schweiz wird nach Abschluss der Vernehmlassung Anfang März die eingegangenen Änderungsvorschläge in die Entwürfe einarbeiten.
Ab Herbst 2011 sollen die neuen Lehrgänge starten. Die erste Durchführung der neuen Berufsprüfungen ist gemäss Medienmitteilung für das Frühjahr 2013.

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

So geht Zeitsparen mit KI

"ICTjournal" ernennt neue Redaktionsleitung

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Abraxas ist zurück im Plus
