Tamedia übernimmt Mehrheit an Zattoo
Tamedia hat die Anteile am TV-Streaming-Dienst Zattoo von 29 auf über 50 Prozent erhöht. Die Schweizer Mediengruppe konnte ihren Umsatz im ersten Halbjahr nur dank digitaler Dienstleistungen und einer Übernahme halten.

Tamedia hat die Anteile am TV-Streaming-Anbieter Zattoo aufgestockt. Wie die Mediengruppe mitteilt, ist sie neu mit einem Anteil von über 50 Prozent Mehrheitseigner von Zattoo International. Tamedia ist seit 2008 an Zattoo beteiligt, seit 2015 mit 29 Prozent der Anteile.
Tamedia setze auf das Zattoo-Team an den Standorten Zürich, Berlin, Ann Arbor und Singapur. Zweitgrösste Aktionärin von Zattoo ist Gründerin Bea Knecht. Die Mehrheitsübernahme steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die eidgenössische Wettbewerbskommission.
Tamedia sehe grosses Potenzial im europäischen Marktführer, sowohl im Endkunden-, als auch im Firmenkundengeschäft. Durch die Partnerschaft mit Goldbach ergeben sich für Tamedia neue Synergien für die Vermarktung von Zattoo, wie es in einer Mitteilung zum Geschäftsbericht von Tamedia für das erste Halbjahr heisst.
Digitalgeschäft treibt Umsatz
Die grösste Schweizer Mediengruppe konnte ihren Umsatz im ersten Halbjahr nur dank digitaler Dienstleistungen und der Übernahme der Firma Neo Advertising in etwa auf Vorjahresniveau halten, wie die Basler Zeitung schreibt. So ist die Mehrheitsübernahme an Zattoo ein weiterer Schritt weg von der Publizistik hin zu digitalen Dienstleistungen.
Der Gewinn von Tamedia fiel im ersten Halbjahr um 48 Prozent auf rund 40 Millionen Franken. Der Rückgang sei grösstenteils auf Sonderfaktoren wie eine Wertberichtigung durch den Konkurs des Werbevermittlers Publicitas zurückzuführen. Doch verzeichnen die Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften einen deutlichen Einbruch beim Betriebsergebnis um 42 Prozent.

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Krebsbekämpfung in der Cloud

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Was generative KI in der Softwareentwicklung leistet

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Mehr Grips für den Bot
