Healthbank schliesst Partnerschaft mit Fraunhofer-Spin-off
Healthbank und Thryve haben eine Partnerschaft geschlossen. Damit kann Healthbank die Daten von Fitness-Trackern über eine Single-API in seine Plattform aufnehmen.

Der in Baar beheimatete Anbieter einer offenen Gesundheitsplattform Healthbank hat eine neue Partnerschaft bekannt gegeben. Das Unternehmen arbeitet jetzt mit dem Berliner Frauenhofer-Spin-off Thryve zusammen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Thryve hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb mobiler Gesundheitslösungen spezialisiert. Unter Anderem würden mehr als 200 Fitness-Tracker, Smartwatches und tragbare medizinische Geräte über eine einzige Schnittstelle (Single-API ) unterstützt. Über die Schnittstelle könnten Healthbank-Nutzer nun Daten einspielen. Auch den Netzwerknutzern steht die API offen.
Healthbank bezeichnet sich als "erste bürgereigene, neutrale und unabhängige Gesundheitsdaten-Transaktionsplattform". Über die Plattform sollen Gesundheitsdaten sicher mit anderen Personen geteilt werden können. Dazu will Healthbank Datenquellen aus allen Gesundheitsbereichen verbinden. Teilnehmer, die ihre Daten zu Forschungszwecken teilen, werden belohnt. Im Juli lancierte das Unternehmen die Version 2.0 seiner Plattform. Zu den Technologiepartnern gehören laut Website Netcetera, Noser Health und Rise. Die Plattform ist unter anderem Mitglied der Digital Health Alliance, von Swiss Health Leaders und der Swiss Data Alliance.

Prolight + Sound feiert 30-Jahr-Jubiläum

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Wie das BACS die Cybersicherheit in der Schweiz weiter ausbauen will

Allzeithoch bei Neugründungen in der Schweiz

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung
