Swisscom hat auf dem Cloud-Services-Markt die Nase vorn
Schweizer Unternehmen setzen auf lokale Infrastructure-as-a-Service-Anbieter. Laut einer Studie von ISG ist Swisscom hierbei der beliebteste Cloud-Provider. Ausserdem werden Multi-Cloud-Strategien bei hiesigen Unternehmen immer üblicher.

Geht es um Infrastructure-as-a-Service (IaaS) haben Schweizer Unternehmen eine Vorliebe für lokale Anbieter. Das ergab eine Studie des Marktforschers ISG. Marktführer auf dem Schweizer IaaS-Markt ist Swisscom. Ausserdem setzten viel Schweizer Unternehmen auf die Anbieter Atos, Bechtle Steffen, Everyware, IBM, MTF und T-Systems.
Für Swisscom sei die Cloud eines der strategischen Wachstumsfelder, schreibt der Telko. "Unsere Strategie geht auf: Die Balance von lokal und global trifft das Bedürfnis unserer Kunden und beschleunigt ihre digitale Transformation," erklärt Christian Mugg, Head of Product Management Cloud & Datacenter Services bei Swisscom.
Zurückhaltung bei Public Cloud Transformation
Als weiteren Trend konnte die Studie einen vermehrten Wechsel zu Multi-Cloud-Strategien feststellen. Mit diesen würden Unternehmen auf mehrere Cloud-Provider gleichzeitig setzen und sich genau die Services der jeweiligen Anbieter herauspicken, die zu einer bestimmten Applikation, beziehungsweise Geschäftsanwendung passten. Auf der Seite der Cloud-Provider stellte ISG fest, dass grosse Anbieter in erster Linie auf die Optimierung von Infrastruktur und Systemen setzen und mittelständische Provider mit spezialisierten Angeboten punkten.
Im Bereich Public Cloud Transformation zeigten sich Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich zurückhaltend und seien deshalb auch weniger an Partnerschaften mit Public-Cloud-Anbietern interessiert. Die Spezialisten von ISG sind sich jedoch sicher, dass auch in der Schweiz traditionelle Angebote für IT-Servicearchitekturen bald durch moderne Trends ersetzt würden. So sagt ISG-Analyst Heiko Henkes: "Langfristig kommen auch Schweizer Unternehmen nicht umhin, neue Trends zu übernehmen, zu implementieren und auf Basis von DevOps-Methoden kontinuierlich zu testen."
Grossunternehmen managen Rechenzentren selber
Kleinere Unternehmen setzen laut ISG grösstenteils auf externe Service-Provider, während Grossunternehmen die interne IT meist selber in die Hand nehmen. Die am häufigsten verwendeten Lösungen zum Managen der Rechententren stammten dabei von VMware. An zweiter Stelle stehe Microsofts Public Cloud, Microsoft Azure. Für Schweizer Anbieter sieht ISG die grössten Herausforderungen darin, mit den Neuentwicklungen und Erweiterungen von grossen, internationalen Public-Cloud-Providern mitzuhalten und ein besseres Verständnis für ihre Kunden und deren Geschäftsprozesse zu entwickeln. Ausserdem erschwerten die Kantonalen Regulierungen und die EU-DSGVO den internationalen Wettbewerb für Schweizer Cloud-Anbieter. Lesen Sie hier mehr zur EU-DSGVO.

Core Power tüftelt an schwimmenden Kernkraftwerken

Adnovum ernennt Leiter für neuen Geschäftsbereich Solutions

Apple kündigt US-Investitionen in Milliardenhöhe an

OpenAI sperrt ChatGPT-Accounts von staatsnahen Hackern

Windows Server 2025 bringt neues Active Directory

Maximieren Sie Ihr Potenzial mit Microsoft Copilot und TD SYNNEX

Cyberlagebild der Schweiz, Lob vom FBI und Gefahr für Kinder

Markt für Nachhaltigkeitssoftware wächst – aber langsamer

Deshalb hat diese kleine Insel die grössten Tigerhaie der Welt
