Hybrid Cloud rutscht in der Bundesrats-Agenda nach oben
Ueli Maurer hat die Bundesratsziele 2020 vorgestellt. Die Digitalisierung wird im kommenden Jahr ein Schwerpunkt sein. Dabei spricht der Bund Themen wie das elektronische Patientendossier und die Cloud des Bundes an.

Bundespräsident Ueli Maurer hat am 4. Dezember 2019 die Jahresziele des Bundesrats für das Jahr 2020 vorgestellt. Laut einer Mitteilung von "admin.ch" wird das Thema "Digitalisierung" einen Schwerpunkt darstellen.
2020 wolle der Bundesrat entscheiden, wie es mit der Strategie "Digitale Schweiz" weitergehe. Auch wird er über die "Informations- und Kommunikationstechnik"-Strategie des Bundes für die Jahre 2020 bis 2023 entscheiden, wie es in der Mitteilung heisst. Damit sollen "die strategischen Ziele und Massnahmen zur Funktion und Organisation der Bundesinformatik" festgelegt werden, so der Bundesrat in der Mitteilung.
Hybrid Cloud des Bundes, EPD und E-Gov
Der Bundesrat will des Weiteren die Strategie "Hybrid-Cloud des Bundes" verabschieden, wie "admin.ch" mitteilt. Darin werde die Nutzung von internen und externen Cloud-Diensten und deren Zusammenspiel geregelt.
Weiter wolle der Bund nächstes Jahr eine Aussprache über die Massnahmen und Ressourcen halten, die für die Verbreitung des elektronischen Patientendossiers (EPD) und der digitalen Transformation des Schweizer Gesundheitswesens notwendig seien.
Zudem wird die Botschaft "zu einer gesetzlichen Grundlage für die Beteiligung des Bundes an der Zusammenarbeit der öffentlichen Hand im Bereich des E-Government" verabschiedet, wie der Bericht festhält.
Schliesslich wird der Bundesrat im kommenden Jahr eine nationale Geoinformationsstrategie verabschieden, wie es weiter heisst. Das geschehe in Folge der Umsetzung der Eckwerte für eine Datenpolitik der Schweiz von 2018.
Ueli Maurer hat sich gegenüber der Netzwoche umfassend über die Digitalisierung in der Schweiz geäussert. Lesen Sie hier mehr im Interview.

Betrüger tarnen sich als "Kraken"

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu
