Best of Swiss Web 2020: Das sind die Kategorien
Best of Swiss Web geht 2020 mit elf Kategorien und mehreren Spezialpreisen an den Start. Was es braucht, damit Projekte in den einzelnen Disziplinen erfolgreich sind.

Wie räumen Kandidaten bei Best of Swiss Web ab? Stellen Sie sich folgende Frage: Wo brilliert mein Projekt? Viele Projekte glänzen in technischen oder kreativen Disziplinen. Andere setzen dafür neue Benchmarks im Bereich Business. Es gilt daher, das eigene Projekt kritisch zu analyiseren. Dann wissen Sie auch, welche Kategorien für Ihr Projekt in Frage kommen.
Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, haben wir die elf Kategorien bei Best of Swiss Web in vier Bereiche zusammengefasst. Die Einordnung basiert darauf, wie und mit welchem Zweck das Handwerk eingesetzt wird. Die Bereiche sind jedoch nicht getrennt voneinander zu betrachten – sie sind komplementär. Die genauen Kriterien zu den einzelnen Kategorien finden Sie hier.
Kreative & technische Disziplinen
Creation
Productivity
Technology
Usability
Innovation
Geschäftsbezogene Disziplinen
Business
Digital Commerce
Marketing
Kampagnen
Performance-Driven Campaigns
Digital Campaigns
Public Value
Public Value
Neben den elf Fachkategorien haben Sie zudem die Möglichkeit, ihr Projekt für weitere Auszeichnungen einzureichen.
Spezialpreis "Best of .swiss"
Der Spezialpreis zeichnet das beste Projekt mit der Domain-Endung .swiss aus. Falls Sie Ihr .swiss-Projekt auch für andere Kategorien einreichen, ist die Einreichung für den Spezialpreis kostenlos. Hier finden Sie die wichtigsten Infos.
Goldbach Crossmedia Award
Die Fachjury mit Spezialisten aus Kreativ- und Media-Agenturen sowie Werbeauftraggebern bewertet Kampagnen, die bis zum 15. Januar 2020 eingereicht werden.
Master of Swiss Web
Der Master wird an das beste und überzeugendste Projekt vergeben. Wer in den elf Fachkategorien am besten abschneidet, wird für den Titel "Master of Swiss Web" nominiert. Projekte sollten deshalb in möglichst vielen Kategorien eingereicht werden. So haben Sie die Chance, möglichst viele Jurys zu überzeugen und eine möglichst hohe Gesamtpunktzahl zu erreichen.
Bis zum 3. Februar können Projekte eingereicht werden, die mit etwas Glück an der grossen Award-Night vom 2. April 2020 in der Samsung Hall in Zürich prämiert werden.
Reichen Sie Ihr Projekt noch heute ein!

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Betrüger tarnen sich als "Kraken"

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI
