ISE abgesagt und durch hybrides Format ersetzt
Es wird im Juni keine viertägige ISE in Barcelona geben. Dies nach Bedenken von Ausstellern und mehreren Absagen. Ein hybrides Format soll nun die diesjährige Veranstaltung retten.

Die ISE in Barcelona ist abgesagt und macht einem hybriden Format namens ISE Live & Online mit Roadshow und einem "umfassenden digitalen Angebot" Platz. Wie Mike Blackman, Geschäftsführer der Integrated Systems Events in einer Pressemitteilung erklärte, traf die ISE "diese Entscheidung nach ausführlichen Gesprächen mit unseren Ausstellern in den vergangenen Monaten und insbesondere in den vergangenen 10 Tagen". Einige Lieferanten hatten ihre Teilnahme bereits abgesagt, darunter etwa Sharp NEC oder PPDS (ehemals Philips Professional Display Solutions).
Laut Blackman hatten "die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Pandemie und dem internationalen Reiseverkehr überwogen, so dass wir die ISE 2021 nicht in ihrem traditionellen Format durchführen können".
Dennoch komme man dem Wunsch der Aussteller nach, die Branche auf lokaler Ebene zusammenzubringen. "Als Antwort darauf zielen wir auf die europäischen Schlüsselmärkte der AV-Branche ab und wollen ein hochwertiges Publikum ansprechen, das potenzielle Lieferanten und bestehende Kunden treffen und sich mit Gleichgesinnten vernetzen möchte", erklärt Blackman in der Aussendung weiter.
Der Zeitplan für die ISE Live & Online sieht derzeit wie folgt aus:
1.-2. Juni, Fira Barcelona (Di/Mi)
8.-9. Juni, MAC Forum, München (Di/Mi)
15.-16. Juni, RAI, Amsterdam (Di/Mi)
23.-24. Juni, Evolution, Battersea, London (Mi/Do)
An diesen Roadshowdaten sollen Vertriebsteams die Möglichkeit erhalten, "ihre Kunden zu treffen, den Menschen Produktinnovationen zu zeigen und auch Networking zu betreiben."
Im Februar 2022 will die ISE dann in Barcelona wieder eine "richtige", mehrtägige ISE veranstalten.

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

So geht Zeitsparen mit KI

Mehr Grips für den Bot

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird

Update: Problematische Fallführungssoftware Citysoftnet beschert Stadt Bern weitere Kosten

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Eraneos übernimmt schwedischen Consultant
