FFHS lanciert Vertiefung in Business Analytics und KI
Die Fernfachhochschule Schweiz bietet ab dem Frühjahr 2024 eine neue Vertiefung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an. Sie widmet sich den Bereichen Business Analytics und künstliche Intelligenz. Anmeldeschluss ist der 30. November 2023.

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) hat eine neue Vertiefungsrichtung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik präsentiert. Sie trägt den Titel "Business Analytics and AI" und startet im Frühjahr 2024, wie die FFHS mitteilt.
Die Vertiefung bestehe unter anderem aus zwei technischen Modulen. Darin sollen die Studierenden die Grundlagen des maschinellen Lernens und spezifische Aspekte der Statistik, etwa Zeitreihenanalysen, Datenvisualisierung und Data Storytellingm lernen und schliesslich in einem Projekt anwenden können.
Das Modul "Process Mining und Process Analytics" stelle Unternehmensprozesse in den Mittelpunkt, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erfasst und analysiert werden. Ein Modul "AI Business Models und Innovation" soll schliesslich die Sicht auf die Unternehmensebene herstellen. "Hier stellen wir uns Fragen wie etwa, in welchen Prozessen KI einen Mehrwert für Unternehmen erzeugen kann, welche neuen Geschäftsfelder entstehen und welche Fähigkeiten es dazu braucht", erklärt Tobias Häberlein, Leiter Departement Informatik an der FFHS.
Wie alle FFHS-Studiengänge findet der Bachelor in Wirtschaftsinformatik im Blended-Learning-Modell statt: 80 Prozent werden im Selbststudium absolviert, die übrigen 20 Prozent im Präsenzunterricht, wahlweise vor Ort im FFHS-Campus Zürich oder Bern oder online. Anmeldeschluss für das Frühlingssemester ist der 30. November 2023.
Bereits ab Herbst 2023 betet die FFHS übrigens einen CAS in generativer KI an - hier erfahren Sie mehr dazu.

Betrüger tarnen sich als "Kraken"

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+
