ABB schnappt sich Sevensense und seine "Augen für Roboter"
ABB kauft das Start-up Sevensense, mit dem sie seit 2021 zusammenarbeitet. Das aus der ETH Zürich hervorgegangene Start-up entwickelt eine Technologie, die es autonomen, mobilen Robotern ermöglicht, sich in wechselnden Umgebungen zu bewegen, die sie ständig kartografieren.

Der ABB-Konzern gibt die Übernahme des Start-ups Sevensense bekannt, das auf Computer Vision spezialisiert ist, die auf mobile autonome Roboter (AMR) angewendet wird. Das 2018 gegründete Spin-off der ETH Zürich war bereits seit 2021 Teil des Innovations-Ökosystems von ABB.
ABB, das bereits mehrere Pilotprojekte mit der Technologie von Sevensense in der Automobil- und Logistikbranche durchgeführt hat, will sie in sein gesamtes Portfolio an autonomen mobilen Robotern integrieren.
"Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserer Vision eines Arbeitsplatzes, an dem KI-fähige Roboter Menschen unterstützen und so den Bedarf unserer Kunden nach mehr Flexibilität und Intelligenz in einer Zeit des kritischen Mangels an qualifizierten Arbeitskräften decken", sagt Sami Atiya, Präsident von ABB Robotics and Discrete Automation.
Die Technologie von Sevensense kombiniert künstliche Intelligenz und 3-D-Vision, damit sich Roboter in dynamischen Umgebungen bewegen können, während sie diese ständig kartografieren (Simultaneous Localization and Mapping oder SLAM). Diese ständig aktualisierten Karten werden von allen Robotern einer Flotte gemeinsam genutzt, sodass sie sich trotz der wechselnden Beschaffenheit der Umgebung effizient fortbewegen können.
Die Technologie des Start-ups wird bereits in verschiedenen Bereichen, von der Reinigung bis hin zur Industrie, eingesetzt oder getestet. Für einen Flughafenladen hat Jelmoli kürzlich einen Roboter getestet, der den Passagieren am Gate die Waren bringen kann. ABB berichtet, dass seine mit dem Sevensense-System ausgestatteten Roboter bei Ford in den USA und bei Michelin in Spanien für die interne Logistik eingesetzt werden.
"Dies ist ein wichtiger Moment auf unserem gemeinsamen Weg, da wir unsere Technologie einer grösseren Anzahl von Märkten und Sektoren vorstellen. ABB ist das ideale Unternehmen, um unsere vielseitige Plattform für visuelle 3-D-Autonomie weiterzuentwickeln, die OEMs in den Bereichen automatisiertes Materialhandling und Servicerobotik zur Verfügung steht", sagt Gregory Hitz, CEO von Sevensense.

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

IT & OT im Visier: Warum Security für Schweizer Firmen entscheidend ist

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Glitzer-Büsi schlägt Glitzer-Vampir

All for One beruft einen Technologie-Chef
