Appell an Bundesrat

Algorithmwatch fordert diskriminierungsfreie KI

Uhr
von Yannick Züllig und jor

Der Bundesrat soll Massnahmen zum Schutz vor Diskriminierung durch Algorithmen und künstliche Intelligenz ergreifen. Dies fordert ein Aufruf von Algorithmwatch - mit Unterstützung durch prominente Persönlichkeiten und Organisationen aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft.

(Source: zVg)
(Source: zVg)

Im Hinblick auf die geplante KI-Regulierung soll der Bundesrat Massnahmen beschliessen, um die Diskriminierung von Personen nach Geschlecht, Hautfarbe und anderen Alleinstellungsmerkmalen durch KI und Algorithmen zu verhindern. Dies fordert die Organisation Algorithmwatch in einem Appell an den Bundesrat.

Darin heisst es: "Regulierungen rund um KI sollten darauf abzielen, einen verantwortungsvollen Umgang mit Algorithmen und KI sicherzustellen, der Grundrechte achtet und allen zugutekommt. Der Einsatz von KI kann durchaus Nutzen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bringen. Dies gelingt aber nur, wenn die Herausforderungen angegangen und berechtigte Befürchtungen ernst genommen werden. Menschen sollen wirksam vor Diskriminierung durch Algorithmen geschützt werden und sich dagegen wehren können – unabhängig davon, ob diese von Privaten oder Behörden genutzt werden. Der Schutz vor Diskriminierung durch Algorithmen muss damit zu einer der Prioritäten der kommenden Regulierungen rund um KI werden."

Zu den Erstunterzeichnenden des Appells zählen National- und Ständeräte der FDP, Mitte, EVP, GLP, SP und Grünen. Auch Professorinnen und Professoren der Informatik, Rechtswissenschaft, Soziologie oder Philosophie verschiedener Schweizer Universitäten unterstützen den Aufruf - ebenso wie Organisationen wie Alliance F, Amnesty International Schweiz, Inclusion Handicap, der Konsumentenschutz, Pro Juventute oder das Transgender Network Switzerland.

Der Bundesrat beauftragte das UVEK damit, mögliche Ansätze zur Regulierung von KI aufzuzeigen. Eine entsprechende Auslegeordnung soll bis Ende 2024 vorliegen. Auf der Grundlage dieser Analyse will der Bundesrat 2025 Regulierungsvorlagen rund um KI in die Wege leiten.

 

Die KI-Richtlinien des Bundesrats sollen auch mit dem AI-Act der EU kompatibel sein. Diesem erteilten die EU-Staaten im Mai 2024 den finalen Segen.

Webcode
hDneY8pY