Findependent sammelt innert 30 Stunden 5 Millionen Franken
Findependent hat im Rahmen eines Crowdinvestings 5 Millionen Franken erhalten. Über 1500 bestehende Kundinnen und Kunden sorgten innert 30 Stunden für ausverkaufte Partizipationsscheine.

Das Fintech-Start-up Findependent hat sich im Rahmen eines Crowdinvestments 5 Millionen Franken gesichert. Über 1500 bestehende Kundinnen und Kunden
hätten dafür gesorgt, dass innert nur 30 Stunden die Partizipationsscheine ausverkauft waren, teilt die Firma mit. Damit sei das ursprünglich anvisierte Finanzierungsziel von 2 Millionen Franken um ein Mehrfaches übertroffen worden. Den Kundinnen und Kunden gehörten nunmehr 29 Prozent des Unternehmens.
Matthias Bryner, CEO und Gründer von Findependent. (Source: zVg)
Die bestehenden Investoren rund um Roland Brack hätten in den vergangenen Monaten bereits eine zusätzliche Wachstumsfinanzierung von insgesamt 1,5 Millionen Franken getätigt, heisst es weiter. "Dass die gesamte Summe von 5 Millionen Franken einzig und allein durch unsere bestehenden Kundinnen und Kunden geleistet wird, zeigt, dass unsere Kundschaft zu 100 Prozent hinter unserem Produkt steht", erklärt CEO und Gründer Matthias Bryner. So müsse sich Findependent in den nächsten Jahren nicht mit dem Thema Fundraising beschäftigen, sondern könne sich voll auf die Weiterentwicklung der Unternehmung und der App konzentrieren, teilt die Firma mit.
Übrigens: Der Vergleichsdienst Moneyland verglich vor Kurzem 18 "Robo-Advisors" miteinander und analysierte deren Kosten. Wie stark sich die Preise unterscheiden, lesen Sie hier.

Alibaba steckt 47 Milliarden Franken in KI

KI: Modelle, Tools und Praxisanwendungen

In Genf entsteht ein neues KI-Zentrum für Neuromedizin

Wo Unternehmen bei der Einführung von KI-Robotern auf Schwierigkeiten stossen

Globale Ausgaben für Cloud-Dienste wachsen 2025 um 19 Prozent

Kanton Aargau will Cybersicherheit stärken

Maximieren Sie Ihr Potenzial mit Microsoft Copilot und TD SYNNEX

Microsoft erhöht Preise wegen KI-Funktionen

Emedo und eSanita spannen zusammen
