Temenos verkauft seine Fondsverwaltungssoftware
Der Bankensoftware-Anbieter Temenos veräussert seine Fondsverwaltungssoftware Multifonds für rund 400 Millionen US-Dollar an Montagu Private Equity. Damit konzentriert sich Temenos auf seine Wachstumstreiber.

Das Bankingsoftware-Unternehmen Temenos verkauft Multifonds für rund 400 Millionen US-Dollar an Montagu Private Equity. Das Unternehmen mit Sitz in Genf verspricht sich mit dem Verkauf des Fondsverwaltungssoftwaregeschäfts eine Vereinfachung seines Produktportfolios, wie Temenos mitteilt. Auch stehe das Vorhaben in Einklang mit Temenos’ strategischen und operativen Bestreben eines über dem Markt liegenden Wachstums. Seinen geschäftlichen Fokus legt Temenos künftig auf drei Wachstumshebel: den Ausbau seines Marktanteils im Bereich "Best of Suite", die Verbesserung modularer Kernlösungen sowie die Beschleunigung angrenzender Punktlösungen.
Multifonds, das an das Londoner Eigenkapitalunternehmen Montagu übergeht, beschreibt Temenos als Software, für Anlagekassen in mehreren Rechtsräumen. Die Software unterstütze globale Fonds- und Vermögensverwalter, Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds dabei, ihre Betriebseffizienz zu steigern und Risiken zu minimieren.
Den Verkauf von Multifonds wird Temenos laut Mitteilung voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 abschliessen.
Temenos hat vor einem Jahr sein Modernisierungsprogramm "Leap" vorgestellt. Lesen Sie hier mehr über das KI-gestützte Angebot, das Kunden bei der Umstellung auf die aktuelle Temenos-Plattform helfen soll.

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Was generative KI in der Softwareentwicklung leistet
