Wie KI die Medialandschaft transformiert
Die Art, wie werbliche Botschaften gestaltet und ausgespielt werden, verändert sich. Dentsu legt in seinem Media-Trend-Report 2025 dar, wie Algorithmen und KI die Medialandschaft beeinflussen.

Die Medialandschaft verändert sich aufgrund technologischer Entwicklungen wie der künstlichen Intelligenz nachhaltig. Dentsu läutet in seinem Media-Trend-Report 2025 das "algorithmische Media-Zeitalter" ein. Laut Report entwickelt sich die Medialandschaft immer mehr in ein vollständig adressierbares, vollzugängliches und überprüfbares Medienökosystem.
Im Bericht schlüsselt Dentsu fünf Kernthemen für 2025 auf:
- Von abstrakter Zukunftsmusik zum Gegenwartsthema: KI entwickelt sich von abstrakter Zukunftsmusik zu einem Gegenwartsthema. KI etabliere sich immer stärker, von der Mediaplanung über die Content-Erstellung bis hin zu Interaktionsformen mit Konsumentinnen und Konsumenten.
- Storytelling: Ein weiteres zentrales Thema ist laut Dentsu die Bedeutung von Storytelling in einer zunehmend algorithmisch gesteuerten Welt. Marken, die auf Nischeninteressen oder tief verwurzelte Fangemeinschaften eingehen, könnten durch gezielte Geschichten auf vernetzten Plattformen an Relevanz gewinnen. Ein strategischer Ansatz sei entscheidend.
- Retail "reshapes" Media: Retail Media entwickle sich zu einem zentralen Bestandteil von Mediastrategien. Er biete Werbetreibenden einen zusätzlichen Kanal, Kundinnen und Kunden zu erreichen und den Absatz zu steigern. Die Verschmelzung von Einzelhandel und Medien könnten sich zu einem Eckpfeiler der Mediastrategie entwickeln.
- Steigende Qualitätsansprüche: Der Anspruch nach qualitativ hochwertigem User-Engagement steige. Marken müssten deshalb strategische Partnerschaften schliessen, um mit Premium-Inhalten hervorzustechen. Jeder investierte Franken müsse mit einer Steigerung der Abverkäufe und dem langfristigen Ausbau des Markenwerts einhergehen.
- Ungleichmässige Entwicklung: Technologie- und Medienkonsumgewohnheiten entwickelten sich ungleichmässig. Marken müssten deshalb hyperlokale Strategien anwenden, um besser auf regulatorische, wirtschaftliche und technologische Unterschiede zu reagieren.
Robin Jansen, Chief Client Officer Media für Deutschland und die DACH-Region bei Dentsu, betont: "Die bestpositionierten Akteure im Umgang mit Daten und leistungsstarken Technologien werden sich am Ende von der Masse abheben." Lara Jelinski, CEO von Dentsu Austria und Media Switzerland, ergänzt: "2025 ist das Jahr des Wandels und der Wirkung. Doch während immersive Technologien neue Massstäbe setzen, bleiben Datenschutz und Transparenz die Herausforderung."

Racing Unleashed übernimmt vTelemetry Pro

Update: Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen

Umsatz von Abacus wächst weiter

KTM Fahrrad gibt Vollgas: Mit SAP S/4HANA aufs nächste Level

Homeoffice am POS? Aber klar doch!

Jetzt können alle die E-ID testen

Luzerner Glasfaserprojekt ist gescheitert

Cybercrime-Gruppe nimmt Hypervisors ins Fadenkreuz

FFHS führt Studiengang für kollaborative Robotik ein
