Studie
Software erkennt Emotionen
Die Universität von Rochester hat eine neue Software entwickelt. Diese soll Gefühle in der menschlichen Stimme erkennen können.
Forscher der Universität von Rochester haben in einem Praxistest 700 Stimmen analysiert. Sie verwendeten dazu ihre neu entwickelte Software. Diese erkannte die Gefühle der konnte in 72 Prozent der Fälle, wie Pressetext schreibt. Eine Vergleichsgruppe mit Menschen habe hingegen lediglich rund 60 Prozent der Aufnahmen richtig deuten können.
Melissa Sturge-Apple, Psychologin an der Universität von Rochester will die Software nutzen, um die Emotionen von Eltern zu erfassen, die mit ihren Kindern interagieren. "Wir hoffen, auf diese Weise besser zu verstehen, wie die Gemütszustände die Entwicklung der Sprösslinge beeinflussen", sagt die Expertin.
Eine derartige Erkennungssoftware sei nicht zum ersten Mal entstanden. Laut der Universität von Rochester haben die Forscher schon im Dezember 2012 einen ähnlichen Algorithmus für Smartphones programmiert.
Die damals entstandene App betrachte zwölf Charakteristiken gesprochener Worte. Beispielsweise die Tonlage und Lautstärke. So konnten die Forscher auf eine von sechs Emotionen schliessen. Die Worte selbst seien dabei unerheblich, schrieben die Forscher damals.
Melissa Sturge-Apple, Psychologin an der Universität von Rochester will die Software nutzen, um die Emotionen von Eltern zu erfassen, die mit ihren Kindern interagieren. "Wir hoffen, auf diese Weise besser zu verstehen, wie die Gemütszustände die Entwicklung der Sprösslinge beeinflussen", sagt die Expertin.
Eine derartige Erkennungssoftware sei nicht zum ersten Mal entstanden. Laut der Universität von Rochester haben die Forscher schon im Dezember 2012 einen ähnlichen Algorithmus für Smartphones programmiert.
Die damals entstandene App betrachte zwölf Charakteristiken gesprochener Worte. Beispielsweise die Tonlage und Lautstärke. So konnten die Forscher auf eine von sechs Emotionen schliessen. Die Worte selbst seien dabei unerheblich, schrieben die Forscher damals.

Unbefugter Zugriff auf Cerner-Daten
Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen
Uhr

Fachbeitrag von Palo Alto Networks
KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Uhr

Fachbeitrag von cyon
Warum Schweizer Hosting eine kluge Wahl ist
Uhr

axont
Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren
Uhr

Jubiläumsfeier im Osttor
Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur
Uhr

PostFinance
Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking
Uhr

Fachbeitrag von Aveniq
IT & OT im Visier: Warum Security für Schweizer Firmen entscheidend ist
Uhr

40 Milliarden US-Dollar
OpenAI schliesst grösste Finanzierungsrunde seiner Unternehmensgeschichte ab
Uhr

Dossier in Kooperation mit Trend Micro
KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?
Uhr

Roadshow für Partner und Kunden
Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz
Uhr
Webcode
5391