Kinder aus der Region Chur gewinnen Roboterwettbewerb
Das Team "Der Gerät 2.5" gewinnt den Roboterwettbewerb First Lego League in der Region Chur – der Sieger-Roboter trägt den Namen "Bunny2".
Am regionalen Roboterwettbewerb First Lego League (FLL) an der Pädagogischen Hochschule Graubünden hat das Team "Der Gerät 2.5" den ersten Preis gewonnen. Das Team darf nun am 8. Dezember 2012 die Region Chur an der Schweizermeisterschaft in Brugg (AG) vertreten.
Die Gewinner sind Lea Flepp, Jann Flepp, Gianna Columberg und Timmy Noi (alle aus Chur) sowie Max Schneller aus Felsberg, Noél Zehnder aus Walenstadtberg und Lars Huber aus Churwalden. Ihr Lego-Roboter "Bunny2" überstand die einzelnen Runden bis ins Finale und konnte dank der Leistungen in den Kategorien Robot-Design, Forschungspräsentation, Teamwork und Robot-Game den Gesamtsieg erringen.
Kinder für Technologie begeistern
Das Team wurde vom IT-Unternehmen Würth Itensis gesponsert. Die meisten Teammitglieder sind denn auch Kinder von Würth-Itensis-Mitarbeitern. Das Unternehmen will damit Kinder und Jugendliche gezielt an Informatik heranführen und ihnen die Grundlagen des Forschens, Planens, Programmierens und Testens eines vollautomatischen Roboters näher bringen.
Der FLL-Wettbewerb ist ein weltweites Förderprogramm von Lego. Sein Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren für Wissenschaft und Technologie zu begeistern. Alle Aufgaben und auch der Forschungsauftrag drehen sich dabei um die Lebensqualität älterer Menschen.

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Krebsbekämpfung in der Cloud

Was generative KI in der Softwareentwicklung leistet

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr
