Samsung baut 3D-Chip in Serie
Samsung hat die Serienfertigung von neuen Flash-Speichern begonnen. Deren Architektur ist räumlich aufgebaut. Dadurch steigen die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Speicher gegenüber herkömmlichen Flash-Speichern.

Der Elektronikkonzern Samsung hat mit der Serienproduktion von NAND-Flash-Speichern begonnen, deren Transistoren räumlich, anstatt auf der Ebene, aufgebaut wurden. Eine Technik, die von verschiedenen Herstellern verfolgt wird, um die Leistungsfähigkeit und Speicherdichte zu erhöhen.
Jahrelange Entwicklung
Samsungs nennt seine Technik 3D V-NAND Flash Memory. Diese bietet momentan 128 GB Speicherkapazität auf nur einem Chip, teilte der Hersteller mit.
Samsungs überarbeitete für die neue Technik seine Charge-Trap-Flash-Architektur, die das Unternehmen 2006 entwickelt hatte. Bei Samsungs CTF-basierter NAND-Flash-Architektur wird eine elektrische Ladung vorübergehend in eine Haltekammer des nicht leitenden Flash Layers platziert, der statt ein Floating Gate zur Verhinderung von Interferenzen zwischen benachbarten Zellen aus SiN (Silizium-Nitrid) besteht.
Mehr Geschwindigkeit, höhere Zuverläsigkeit
Indem dieser CTF-Layer dreidimensional gemacht wurde, hätten sich die Zuverlässigkeit und die Geschwindigkeit des Samsung-Speichers deutlich erhöht. Samsung spricht von einer bis zu zehnfach gesteigerten Zuverlässigkeit des Speichers. Zudem erreiche das neue 3D V-NAND gegenüber 10nm-Class Floating Gate NAND Flash Memory auch die doppelte Schreibgeschwindigkeit.
Eine der wichtigsten Neuerungen sei, dass Samsung für seine Technik bis zu 24 Zellenlayer vertikal übereinander stapeln kann. Hierfür wird eine spezielle Ätztechnik verwendet, die die Layer elektronisch verbindet, indem Löcher vom obersten zum untersten Layer gestanzt werden. Mit der neuen vertikalen Struktur kann Samsung NAND Flash Memory Produkte mit höherer Speicherkapazität realisieren. Dazu wird die Zahl der 3D Zellenlayer ohne planare Skalierung erhöht. Dies war bisher nur schwer erreichbar.

Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025

MS Direct macht alten COO zum CTO und ernennt neuen COO

Hacker greifen Westschweizer Radiologiezentren an

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt
