Daniel Aebersold ist neuer Nexplore-CEO
Daniel Aebersold heisst der neue CEO der Nexplore AG. Sein Vorgänger Konrad Hädener bleibt zwar im Verwaltungsrat, wird aber vorwiegend in der Thuner Stadtregierung tätig sein.



Der Thuner Microsoft-Partner Nexplore hat Daniel Aebersold zum neuen CEO ernannt. Aebersold übernahm Anfang Januar den Vorsitz der vierköpfigen Geschäftsleitung. Sein Vorgänger Konrad Hädener werde sich nach seiner Wahl in die Thuner Stadtregierung auf seine bisherige Teilaufgabe als Verwaltungsratspräsident konzentrieren, schreibt Nexplore auf seiner Website.
Hädener steht seit dem 1. Januar dieses Jahres der Direktion Bau und Liegenschaften der Stadt Thun vor. Das 70-Prozent-Pensum als Thuner Bauvorsteher lasse aber genug Raum für die Fortführung der Führungsaufgabe als Verwaltungsratspräsident von Nexplore, heisst es weiter.
Langjährige Mitarbeiter befördert
Der neue CEO trat 2001 bei Nexplore ein und gehört seit 2007 der Geschäftsleitung an. In den letzten Jahren zeichnete er unter anderem für den Kernprozess Projektmanagement verantwortlich. Aebersold studierte Maschinenbau und absolvierte ein NDS/FH Software Engineering mit Upgrade zum Master of Advanced Studies of Applied Sciences in Information Technology. Er erlangte zudem ein Certificate of Advanced Studies in Business Engineering an der Berner Fachhochschule.
Neu in die Geschäftsleitung von Nexplore ist der Verkaufsleiter Urs Löhnert, in der Funktion des Chief Customer Officers. Der diplomierte Elektroingenieur EPFL mit MBA der University of Colorado ist seit 2006 für Nexplore tätig. Seit 2003 doziert Löhnert nebenamtlich an der Berner Fachhochschule Marketing, Verkaufs- und Verhandlungstechnik in den Lehrgängen BWL und EMBA.
Weiter in der Geschäftsleitung sind Christoph Fankhauser als COO und Stefan von Niederhäusern als CTO. Vizepräsident und Mitglied des Verwaltungsrats bleiben Thomas Neidhart und Kurt Stegmüller.

Simap-Meldungen Woche 17: Ausschreibungen

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Weniger Rechenaufwand für zuverlässige KI-Antworten

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

So geht Zeitsparen mit KI

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird

Das Einmaleins des Programmierens

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
