Aus "Niuws" wird "Scope"
Neuer CTO, neuer Name, neue App, neue Kunden, neue Kanäle. Peter Hogenkamps Newscron kündigt jede Menge Änderungen an.
"Niuws" wird bald "Scope" heissen und unter thescope.com erreichbar sein. Das teilt das hinter der Nachrichtenplattform stehende Unternehmen Newscron mit. Die Umstellung der Marke auf allen Plattformen erfolge in den nächsten Wochen, wie auch die Anpassung des Firmennamens.
Drei neue Kanäle
Neuer CTO und Nachfolger des Gründers Elia Palme wird Reto Kleeb. Er arbeitete bereits für Namics und Elca und soll im August bei Newscron beginnen. Das Unternehmen will zudem eine neue Web-App lancieren. Sie soll responsive sein und alle Dialoge auf Deutsch anzeigen.
«Wortspielnamen funktionieren nie, es sei denn, sie sind total genial.» Oder: Warum wir jetzt @thescopecom heissen. https://t.co/xVsylidj0i
— Peter Hogenkamp (@phogenkamp) 22. Juni 2016
Laut Mitteilung gibt es neue Kanäle: "Kunden gewinnen und halten" von Moneyhouse, "Mobilität" vom Touring Club Schweiz TCS und "Tourismus Next" von Zürich Tourismus. Xpreneurs aus Basel übernehme den bestehenden Kanal "Leadership". Es gibt nun rund 60 Kuratoren, die Inhalte teilen.
Hogenkamp ist optimistisch
Newscron wurde 2012 in Lugano gegründet, im Rahmen eines Forschungsprojekts der ETH. Anfang März übernahm Peter Hogenkamp die Aktienmehrheit des Unternehmens, in das er 2014 als Investor und Verwaltungsrat eingetreten war. Nach dem Buy-out schloss Newscron eine Finanzierungsrunde mit fünf Aktionären ab und verlegte seinen Sitz nach Zürich in den Kreis 6.
"Der Bereich Content Marketing wächst nach wie vor sehr dynamisch", sagt Hogenkamp. "Ich freue mich, dass es mit neuem Team und neuem Namen nun an allen Fronten zügig vorwärtsgeht."

Was generative KI in der Softwareentwicklung leistet

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
