Forscher untersuchen Vor- und Nachteile der KI für die Schweiz
Die künstliche Intelligenz wird den Alltag in den nächsten Jahren verändern. Die Chancen und Risiken soll nun eine Forschergruppe für die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung bewerten. Bis zum Herbst 2019 sollen Ergebnisse vorliegen.

Die öffentlich finanzierte Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss) hat ein wissenschaftliches Projekt in Auftrag gegeben, um die Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz (KI) für die Schweiz zu beurteilen. TA-Swiss erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Parlament und Bundesrat. Basis dafür ist das Bundesgesetz über die Förderung der Forschung und der Innovation, wie es auf der Website der Stiftung heisst.
Drei Institutionen beteiligt
Am KI-Forschungsprojekt sind Forscher von drei Einrichtungen beteiligt. Dies sind die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), die "Digital Society Initiative" der Universität Zürich und das Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), wie es weiter heisst. Bis zum Herbst 2019 sollen sie konkrete Handlungsempfehlungen für die Schweizer Politik und Wirtschaft erarbeiten.
Die EMPA kümmert sich um die Themen Innovationen, Forschung und Bildung. Die Uni Zürich und ÖAW schauen sich die Bereiche Konsum, Medien, Arbeit und Verwaltung näher an. Bei all diesen Teilbereichen sollen auch ethische und rechtliche Aspekte untersucht werden.
Die Ergebnisse wollen die Forschung im internationalen Austausch weiterentwickeln. "So erreichen wir, dass gesellschaftlich relevante Themen nicht innerhalb einer Bubble einzelner Fachbereiche beurteilt werden, sondern sich ein Bild aus allen Perspektiven zusammensetzt", lässt sich Clemens Mader von der Empa-Abteilung "Technologie und Gesellschaft" in St. Gallen in der Mitteilung zitieren.
Auch gesellschaftliche Aspekte im Fokus
Des Weiteren wollen die Forscher auch gesellschaftliche Fragen unter die Lupe nehmen. Eine Frage ist etwa, wie Gesellschaften auf eine kritische Weiterentwicklung der KI eingestellt werden können. "Hier ist der Bildungsbereich gefragt, der die künftigen Forscher hervorbringt – und zwar von der Kindergartenstufe bis zu den Hochschulen", betont Mader weiter.
Auch auf Gesellschaften wird KI einen wesentlichen Einfluss haben. Beispielsweise verändere sich das Demokratieverständnis durch KI. Die Forscher wollen daher untersuchen, welche politischen Rahmen gesetzt werden müssen. Dabei sollen gleichzeitig Gefahren abgewandt und Innovationspotenziale genutzt werden.

Das sind die Gold-Gewinner auf einen Blick

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Security first: Aagon bietet umfassendes Sicherheitskonzept für die IT-Landschaft

"Bucher Connect Serviceplattform" ist Master of Swiss Web

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

Gold für die Lehrstellen-Kampagne für die Gen Z

IT & OT im Visier: Warum Security für Schweizer Firmen entscheidend ist

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik
