Dieser Scanner checkt Covid-Zertifikate und Körpertemperaturen
E-Display.ch hat einen Scanner entwickelt, der ausser dem Covid-Zertifikat auch die Körpertemperatur misst. Er soll Zutrittskontrollen vereinfachen und verschnellern.

In Zeiten der Pandemie sind Einlasskontrollen je nachdem mit viel Personal und hohem Zeitaufwand verbunden. Der Scanner des Digital-Signage-Unternehmens E-Display soll Abhilfe schaffen. Die Firma hat einen Scanner für Covid-Zertifikate und Temperaturen lanciert, wie sie in einer Mitteilung bekanntgibt. Zur Kontrolle des Zertifikats kann das Gerät QR-Codes scannen. Zudem erfolgt eine Messung der Körpertemperatur, um Fieber zu erkennen.
Der Scanner ist besonders für epidemiologisch heikle Orte wie Grossveranstaltungen oder Restaurants konzipiert, wie E-Display schreibt. "Die Nachfrage nach elektronischen Hilfsmitteln im Rahmen der QR-Code-Kontrolle von Covid-Zertifikaten wird bedeutend zunehmen", erklärt Silvan Rohner, Geschäftsinhaber von E-Display.ch. "Deshalb freuen wir uns, mit dem QR-Code-Scanner ein effizientes Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Zutritts- und Sicherheitskontrolle anbieten zu können."
So funktioniert's
Der Scanner prüft einerseits den Namen und das Geburtsdatum des Zertifikat-Inhabers und andererseits die Gültigkeit des Zertifikats.
Scannen kann, wer getestet, genesen oder geimpft ist. Um das vorzuweisen, verlangt der Scanner ein Papierdokument oder das elektronische Covid-Zertifikat in der App.
Die Körpertemperatur misst das Gerät mit einem Thermometer oberhalb des Displays. Dabei soll die Person maximal 50 Zentimeter davon entfernt sein, damit der Scanner die Temperatur erfassen kann. Wenn die Messung 37,3 Grad überschreitet, leuchtet der Scanner rot auf.
Abschliessend muss die prüfende Person den Namen und das Geburtsdatum mit einer ID oder einem Pass abgleichen. Die Daten werden laut E-Display nicht gespeichert.

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy

Youtube wird 20 Jahre alt

Hacker greifen Westschweizer Radiologiezentren an

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt
