SBB ernennen neue Leiterin Smart City
Die SBB haben Salomé Mall zur Leiterin Smart City berufen. Sie folgt auf Anja Riedle, die zu SBB Cargo wechselt.

Salomé Mall ist seit Anfang November Leiterin Smart City bei den SBB. Sie folgt auf Anja Riedle, die als Gesamtprojektleiterin zu SBB Cargo wechselt und dort den Ausbau der schweren Instandhaltung für Güterwagen verantwortet, wie die SBB auf Anfrage mitteilen.
Salomé Mall war zuvor stellvertretende Leiterin Smart City. Sie arbeitet seit knapp zwei Jahren bei den SBB, wie aus ihrem Linkedin-Profil hervorgeht. Zuvor fungierte sie als Leiterin Mobilität bei der Gemeinde Reinach. Mall ist diplomierte Ingenieurin mit Spezialisierung auf Landschafts- sowie Raumplanung und studierte zudem Stadtplanung an der Pariser Hochschule Sciences Po. Seit 2018 ist Salomé Mall ausserdem als Vorstandsmitglied beim Verband Pro Velo beider Basel tätig.
In ihrer neuen Funktion übernimmt Mall die Leitung des Smart City Labs Basel. Die SBB betreiben das Lab seit 2019 gemeinsam mit dem Kanton Basel-Stadt auf dem Areal Wolf in Basel. Es soll Partnerinnen und Partnern kostengünstigen Raum bieten, um sich untereinander zu vernetzen und in Pilotprojekten und Innovationsgruppen neue Produkte und Services zu entwickeln.
Bis dato beteiligen sich nach Angaben der SBB rund 60 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung am Smart City Lab Basel. Im Rahmen von Workshops und Events arbeiten sie an verschiedenen Smart-City-Projekten. Die im Lab gewonnen Erkenntnisse sollen schliesslich in die städtebauliche Entwicklung des Areals Wolf einfliessen. Mehr über die Projekte des Smart City Labs Basel erfahren Sie im Fachbeitrag von Salomé Mall.

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI

Betrüger tarnen sich als "Kraken"
