SPONSORED-POST Trendbarometer 2023 Teil 3/3

Das prognostizieren Experten für 2023

Uhr

Experten aus der ICT-Branche wagen einen Blick in die Kristallkugel. Sie sagen, was 2023 wichtig werden wird!

(Source: Marc Schulte / Unsplash)
(Source: Marc Schulte / Unsplash)

Online USV-Systeme / Pure Storage / Snowflake Inc.

 

Andreas Bichlmeir, Vorstand, Online USV-Systeme

(Source: zVg)

Welche Trends erwarten Sie 2023 im Markt für USVs?
Andreas Bichlmeir: Mit dem steigenden Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad sehen wir eine wachsende Nachfrage nach einer abgesicherten Stromversorgung kritischer Infrastrukturen. Der Schutz vor Spannungsausfällen reicht heute weit über die klassische Absicherung einer Server-Storage-Anwendung hinaus. Für Firmen werden redundante Systeme und eine längere Überbrückungszeit im Falle einer Stromstörung oder eines Blackouts immer wichtiger. Je nach Einsatzort kommt es dabei auf die richtige Wahl der USV-Technologie an.

Für welche Anwendungen eignen sich Online-USVs (mit Dauerwandler-Technologie)?
Mit ihrer Dauerwandler-Technologie sichern Online USVs kritische Anwendungen und Infrastrukturen ab, die sich keine Millisekunde Stromausfall leisten dürfen. Zum Einsatz kommen sie daher in hochsensiblen Bereichen in der Business-IT, Server- und Datenkommunikation, in Krankenhäusern und Laboren, in Rechenzentren und überall dort, wo ein nahtloser Datenaustausch zwischen Anlagen, vernetzten On-Premise-Systemen und Cloud-Anwendungen sicherzustellen ist. Sie gewährleisten 24/7 Stromverfügbarkeit.

Auf welche Arten von Kunden fokussiert sich die Online USV-Systeme 2023 besonders?
Wir adressieren Firmen aller Branchen, die neben dem reinen Produktkauf persönliche Serviceleistungen wünschen und denen Nachhaltigkeit wichtig ist. Über unsere offizielle Schweizer Online-USV-Anlaufstelle Swizzconnexx bieten wir individuelle Beratung und Projektunterstützung an. Nachhaltiges Handeln fördern wir als Hersteller mit moderner USV-Technik für eine verbesserte Energieeffizienz in Rechenzentren und Serverräumen, mit langlebigen USV-Anlagen und 99 Prozent recycelbaren Batterien.

 

Turan Kara, Country Manager Switzerland, Belgium & Luxembourg, Pure Storage GmbH


(Source: zVg)

Wie wird sich der Markt für Flash-Datenspeicherlösungen im Jahr 2023 entwickeln?
Turan Kara: Bei Pure Storage haben wir von Anfang an auf Flash statt auf Disk gesetzt. Auch als Flash noch viel teurer war. Unser Erfolg gibt uns Recht. Die Adoption von Flash im Rechenzentrum wird weitergehen und sich weiter beschleunigen. Der Siegeszug von Flash-Speichern bedeutet aber mehr als eine rotierende Festplatte durch eine SSD zu ersetzen: Die Vorteile des Flash-Speichers kommen nur mit einer völlig neuen Speichersoftware und völlig neuen Computing-Stacks voll zum Tragen. Und diese unterstützen wir bei uns.

Welche Trends sehen Sie im Bereich Storage-as-a-Service 2023?
Bis 2025 werden mehr als 75 Prozent der Storage-Kapazitäten in IT-Organisationen im Enterprise-Markt "as-a-Service" bezogen, was eine Zunahme von 35 Prozentpunkten im Vergleich zu 2022 bedeutet, wo wir aktuell bei einem Anteil von 40 Prozent stehen. As-a-Service-Modelle fördern ausserdem die Nachfrage von Unternehmen nach Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Storage-Hardware selbst zu beschaffen und bei deren Lebensende zu verschrotten und zu ersetzen, ist nicht nachhaltig. Auch hier hat Pure Storage Pionierarbeit geleistet.

Welche Themen stehen bei Pure Storage kommendes Jahr im Zentrum?
Ein grosser Fokus von Pure Storage ist die Innovation. Wir investieren rund das Vierfache des Marktdurchschnitts in Research & Development. Dabei setzen wir den Fokus auf unsere bisherige Expertise und liefern dafür top Qualität ab. Auch nachhaltige Systeme sind zentral, damit wir unsere Kunden dabei unterstützen können, ihre ESG-Ziele und ihre ehrgeizigen Ziele zur Digitalisierung zu erreichen.

 

Omer Singer, Head of Cybersecurity Strategy, Snowflake Inc.


(Source: zVg)

Welchen grossen Cybersecurity-Trend verfolgen Sie im 2023 besonders?
Omer Singer: Im kommenden Jahr werden Cloud Data Lakes bei Security-Verantwortlichen in den Fokus rücken. Sie ermöglichen eine konsolidierte Übersicht aller Security-Daten, aber auch Geschäfts- und IT-Daten gehören dazu. Die Marktforscher Gartner und Forrester haben beide diesen Trend hervorgehoben und wir gehen davon aus, dass sich diese Entwicklung 2023 beschleunigen wird. Die Cybersecurity wird endlich in den modernen Data-Stack integriert.

Was wird sich im Bereich der Cybersecurity-Standards im kommenden Jahr ändern?
Das 2022 gegründete "Open Cybersecurity Schema Framework" (OCSF) wird breitere Unterstützung innerhalb des Markts gewinnen. Das Open-Source-Projekt soll ein einheitliches, herstellerneutrales Datenmodell für Sicherheitsinformationen schaffen. Es adressiert die Verwaltung der komplexen Umgebungen, die Security-Teams täglich herausfordern. Wir sind der Ansicht, dass sich das OCSF zum herstellerneutralen Standard für Security-Daten entwickelt.

Wie wird sich das Security-Reporting 2023 entwickeln?
Mithilfe von Cloud Security Data Lakes wird es für die Verantwortlichen einfacher, quasi in Echtzeit Berichte zu den wichtigsten Sicherheitsmetriken zu erhalten. Im Bereich der Cybersecurity ist diese Art von Transparenz noch relativ neu. Wir stellen bereits jetzt ein grosses Interesse an solchen Metriken fest, das wird sich im kommenden Jahr verstärken. Führungskräfte wünschen sich Echtzeit-Dashboards, anhand derer sie die Sicherheitslage ihres Unternehmens rasch beurteilen können.

 

 

Webcode
DPF8_275862