SPONSORED-POST Advertorial von Aveniq

Cloud-Transformation: Governance und Landing Zone als Grundpfeiler

Uhr
von Claudio Lässer, Head of Cloud & Automation

Eine stringente Cloud-Governance und Landing Zone sind für eine erfolgreiche Cloud-Transformation unerlässlich und ermöglichen eine sichere, skalierbare Cloud-Umgebung. Die Transformation bestehender Services auf Platform as a Service (PaaS) beschleunigt die Entwicklung und vereinfacht das Management von Anwendungen. Interdisziplinäre Teams und agile Methoden fördern den Erfolg solcher Projekte.

Claudio Lässer, Head of Cloud & Automation (source: zVg)
Claudio Lässer, Head of Cloud & Automation (source: zVg)

Die Cloud-Transformation ist für viele Unternehmen ein entscheidender Schritt, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Zudem stellen Softwareanbieter ihre PaaS-Leistungen vermehrt über Marketplaces von Hyperscalern zur Verfügung. Dies stellt Unternehmen vor gewisse Herausforderungen, da sie mit bestehenden Anwendungen in eigenen Datacenter kommunizieren müssen.

Governance und Landing Zone als Fundament

Die Etablierung einer soliden Governance und Landing Zone ist essenziell. Sie regelt das Identitätsmanagement, Backup, Monitoring, die Konnektivität und weitere Aspekte für künftige Workloads einheitlich. Dabei spielt die Landing Zone eine zentrale Rolle und sorgt dafür, dass ein strukturiertes Fundament geschaffen wird, um langfristig den zentralen Überblick über die Cloud-Ressourcen sicherzustellen. Zusammengefasst bedeutet dies, das virtuelle Datacenter mit den aus der Governance definierten Leitlinien mittels “Infrastructure-as-Code” in der Cloud bereitzustellen und mit der bestehenden IT-Infrastruktur zu verbinden. Damit sind die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für eine hybride, sichere und skalierbare Cloud-Umgebung gegeben. Mit der Verbindung der beiden Welten ist auch die Basis für die Transformation von bestehenden On-Premises-Anwendungen in die Cloud gelegt.

Analyse der Workloads für optimale Transformationsmethodik

Bevor mit der eigentlichen Transformation gestartet wird, sollte die bestehende IT-Infrastruktur durchleuchtet und die einzelnen Systeme, Applikationen und Unternehmensprozesse analysiert, verstanden und hinsichtlich ihrer Transformationsfähigkeit auf Cloud-native Technologien eingeschätzt und klassifiziert werden. Dabei kann es hilfreich sein, einen IT-Dienstleister zur Unterstützung herbeizuziehen, der über eine etablierte Vorgehensmethodik verfügt, um bestehende Workloads effizient zu analysieren und für den Kunden auf den bestmöglichen PaaS-Dienst (Microservices, Containers, Serverless) zu überführen.

Bild 1

Der Hauptvorteil von PaaS-Diensten besteht darin, dass Anwendungen schneller und kostengünstiger entwickelt, getestet, bereitgestellt, aktualisiert und skaliert werden können, als wenn diese On-Premises aufgebaut und verwaltet werden. PaaS-Lösungen decken in der Regel auch alle Anforderungen einer DevOps-Toolchain ab und bieten eine integrierte Automatisierung zur Unterstützung von Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD).

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Erfahrungen aus realisierten Transformationsprojekten zeigen: Die Schaffung interdisziplinärer Teams mit Fachwissen in den Bereichen Infrastruktur, Software-Entwicklung sowie Container-Technologien, gepaart mit agilen Methoden, ergeben die bestmöglichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Cloud-Transformationsprojekt.

Ein grosses Bedürfnis von Software-Entwicklern, mit denen wir die Transformation von Anwendungen in die Cloud umsetzen, ist die Unterstützung bei der Bereitstellung der PaaS-Dienste. Dabei helfen Platform Engineers den Entwicklern mit fundierten Kenntnissen bezüglich Cloud Computing, Containerisierung, Orchestrierung, Netzwerkarchitektur sowie Datenspeicherung und kennen die DevOps-Prinzipien, Sicherheits-, Compliance- und FinSecOps-Aspekte. Dies ermöglicht es den Entwicklern, sich auf die Erstellung von Funktionalitäten und Nutzen der Anwender zu konzentrieren, ohne sich um die zugrunde liegende Technologieplattform kümmern zu müssen.

Nach der Transformation ist vor der Transformation: Auch bei der Nutzung von PaaS-Diensten fallen gewisse Betriebstätigkeiten an, wobei mit dem Ansatz “we build it, we run it”, die während des Transformationsprojekts etablierte Zusammenarbeit zwischen Platform Engineers und Entwicklern aufrechterhalten werden sollte.

Unterstützung durch einen Cloud-Transformation-Partner

Nicht jedes Unternehmen verfügt über die nötigen Kompetenzen, um Cloud-Transformationsprojekte umzusetzen. In solchen Fällen kann ein etablierter und erfahrener IT-Partner bei der Erstellung einer passenden Cloud Governance und Landing Zone unterstützen. Darüber hinaus verfügt dieser auch über Wissen und Erfahrung bei der Analyse und Überführung bestehender Services in die Cloud, die Anwendung geeigneter technischer Massnahmen zur Sicherstellung der Cloud Governance sowie den sicheren, effizienten und kostenoptimierten Betrieb der IaaS- und PaaS-Lösungen. Aveniq ist langjährige «Microsoft Gold Cloud Platform»-Partnerin und zertifizierte «Microsoft Cloud Solution»-Providerin. Aveniq hat Unternehmen in verschiedenen Branchen erfolgreich in die Cloud geführt und deren Geschäftsprozesse digitalisiert, wie beispielsweise die Pax, Schweizerische Lebensversicherungs-Gesellschaft AG: Umfassende Cloud-Strategie sichert Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit im hochtechnologischen Marktumfeld - Aveniq

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:

 

logo
Aveniq
Brown Boveri Strasse 7
5400 Baden
www.aveniq.ch