Die Welt des datengetriebenen, digitalen Betriebsmodells
In einer Welt, in der IT-Organisationen ein entscheidender Motor für die Digitalisierung und den Erfolg von Unternehmen sind, verbirgt sich oft ein Paradox: Während sie die Geschäftsprozesse ihrer Kunden vorantreiben, verstricken sie sich selbst in einem Dschungel aus fragmentierten Strukturen und isolierten Silos.
Nun bricht eine neue Ära an, in der die IT-Branche aufwacht und erkennt, dass es an der Zeit ist, die eigenen Schuhe zu schnüren und die eigenen Prozesse zu revolutionieren. Die Welt des datengetriebenen, digitalen Betriebsmodells!
In der Vergangenheit waren IT-Organisationen oft von fragmentierten Strukturen geprägt, in denen verschiedene Abteilungen in isolierten Silos arbeiteten. Dies führte dazu, dass IT-Aktivitäten auf einzelne Phasen wie Planung, Entwicklung und Betrieb beschränkt waren und jedes Team seine eigenen Werkzeuge und Daten ansammelte. Doch im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung, sowohl innerhalb von Unternehmen als auch über organisatorische Grenzen hinweg, ist ein Umdenken erforderlich.
In dieser heute noch vorherrschenden Welt sind IT-Organisationen oft wie Schuster, die zwar gute Arbeit für ihr Business leisten, aber ihre eigenen Schuhe vernachlässigen. Während sie sich darauf konzentrieren, die Digitalisierung der Geschäftsprozesse des Business voranzutreiben, herrscht in den eigenen IT-Abteilungen das «Hey-Joe»-Prinzip. Jede Abteilung arbeitet in ihrem eigenen Silo, mit eigenen Werkzeugen und Dateninseln, wobei niemand die Übersicht dazu hat. Es bestehen viele manuelle Schnittstellen, Informationen sind knapp und unzuverlässig verfügbar.
Die traditionelle Sichtweise, die sich auf isolierte Aktivitäten konzentriert, wird nun zunehmend durch eine ganzheitliche Perspektive auf IT-Services und -Wertschöpfung ersetzt. Organisationen erkennen, dass es nicht mehr ausreicht, einzelne Prozesse und Phasen zu optimieren. Stattdessen ist es entscheidend, den gesamten Wertstrom zu betrachten, der von der Identifizierung von Businessanforderungen bis hin zur Bereitstellung von Mehrwert für dieses Business reicht.
Viele etablierte Frameworks und Methoden, die in der IT-Welt weit verbreitet sind, bieten oft spezifische und somit selten einen ganzheitlichen Blick auf das IT-Betriebsmodell. Diese Frameworks konzentrieren sich auf bestimmte Aspekte der IT-Steuerung, der Prozessoptimierung oder der agilen Entwicklung. Während sie wertvolle Leitlinien für diese speziellen Bereiche bieten, können sie den Bedarf an einer umfassenden, durchgängigen Betrachtung des Wertstroms nicht abdecken.
Um diese Transformation der IT zu unterstützen, müssen IT-Organisationen ihre eigenen Geschäftsprozesse überdenken. Das Business der IT selbst muss eine digitale Transformation erfahren. Es muss in Wertströme unterteilt und deren zugrundeliegenden Informationsbedürfnisse definiert und standardisiert werden. Dieses Daten- und Informationsmodell bildet die Grundlage für ein digitales Betriebsmodell und ermöglicht die angestrebte Automatisierung von Arbeitsabläufen sowie die Integration externer Partner.
Ein strukturierter Capability-Scan zeigt den gezielten Handlungsbedarf
Die Entwicklung eines digitalen Betriebsmodells beginnt oft mit einem strukturierten Capability-Scan, und einer Toolchain-Analyse. Eine Möglichkeit bietet hier das IT4ITTM-Architekturframework von The Open Group. Dieser Schritt ermöglicht es Unternehmen, Massnahmen für die digitale Transformation innerhalb der IT zu planen, Kosten zu optimieren und Daten sowie Automatisierung zu fördern. Ein wichtiger Ansatz beim Zielbild wird es sein, sich auf die «DATEN» zu konzentrieren, die durch die IT-Wertströme fliessen, anstatt auf die isolierte Implementierung von neuen IT-Prozessen und Tools.
"Daten sind der Dreh- und Angelpunkt für die Entscheidungsfindung"
Datengesteuerte, digitale IT-Betriebsmodelle entscheiden heutzutage über Erfolg und Misserfolg von Unternehmen. Was es dafür braucht und warum «Hey-Joe» keine Alternative ist, erklärt Martin Andenmatten, CEO von Glenfis. Interview: Marc Landis
Sie erwähnen das «Hey-Joe-Prinzip» in IT-Abteilungen. Wie kann dieses Prinzip überwunden werden und welche Rolle spielt dabei die Automatisierung?
Martin Andenmatten: «Hey-Joe» steht plakativ für die Umgehung definierter Abläufe und vermeintlichen Abkürzungen in der Zusammenarbeit. Was oft gut gemeint ist, ist letztlich intransparent für die Organisation und verhindert die Standardisierung von verlässlichen und stabilen Serviceleistungen. Es braucht den Blick auf das ganze Betriebsmodell und das Verständnis der Zusammenhänge. Die Automatisierung spielt eine besonders wichtige Rolle, da sie dazu beiträgt, Aufgaben standardisiert und schnell zu bearbeiten, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sich Mitarbeitende an informelle Kanäle wenden.
Wie kann ein «datengesteuertes, digitales IT-Betriebsmodell» konkret in einem Unternehmen implementiert werden?
Daten sind der Dreh- und Angelpunkt für die Entscheidungsfindung. Eine zuverlässige und transparente Datengrundlage ist von entscheidender Bedeutung, um schnellere und effizientere Innovationen voranzutreiben und damit die Voraussetzung für erfolgreiche digitale Transformationen zu schaffen. IT-Organisationen stehen vor der Herausforderung, ihre bisher fragmentierten, unstrukturierten und intransparenten Planungs-, Entwicklungs- und Produktionsdaten neu zu organisieren. Der Schlüssel dazu liegt in der Schaffung eines strukturierten Datenmodells, das den Wertströmen entspricht und es ermöglicht, Lösungen effizient zu realisieren und bereitzustellen. Auf Basis dieses strukturierten IT-Betriebsdatenmodells ist durchgehende Automatisierung erst möglich. Dieser Wandel ist entscheidend, um eine bessere Steuerung und Transparenz in unseren IT-Prozessen zu gewährleisten und die Effizienz in der gesamten Organisation zu steigern.
Welche konkreten Herausforderungen sehen Sie bei der Umstellung von traditionellen IT-Strukturen auf integrierte Wertströme (einmal abgesehen vom vorherrschenden Mangel an qualifizierten Experten, die in der Lage wären, solche Modelle zu planen und umzusetzen)?
Die Umstellung auf integrierte Wertströme in der IT-Organisation bringt mehrere Schwierigkeiten mit sich. Erstens erfordert sie einen bedeutenden kulturellen Wandel, da traditionelle IT-Abteilungen immer noch oft in Silos arbeiten und stark spezialisiert sind. Die Umstellung erfordert eine grundlegende Änderung der Denkweise, hin zu verstärkter Zusammenarbeit und gemeinsamen Zielen. Ein weiteres Hindernis sind Legacy-Systeme und die intransparente Tool-Landschaft, die in vielen Unternehmen vorhanden sind. Diese Systeme sind schwer in die angestrebten Wertströme zu integrieren und erfordern komplexe und kostspielige Migrations- und Modernisierungsprozesse. Die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen stellt die dritte wesentliche Herausforderung dar. Hierbei ist eine sorgfältige Planung und der Einsatz von Integrationslösungen erforderlich, um sicherzustellen, dass Daten nahtlos zwischen den verschiedenen Teilen der IT-Organisation fliessen können.
Sie empfehlen das IT4IT-Architekturframework als Grundlage für datengesteuerte, digitale IT-Betriebsmodelle. Welche Vorteile bietet dieses gegenüber anderen Modellen?
IT4IT ist ein datengesteuertes Architektur-Referenzmodell, welches das Business der IT von der Strategie bis zur Bereitstellung und zum Support von IT-Services in einem ganzheitlichen Kontext betrachtet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Prozessmanagementmodellen oder Methodenframeworks ersetzt es diese nicht, sondern ergänzt sie auf effektive Weise. Der entscheidende Vorteil von IT4IT liegt darin, dass es eine konkrete Instanziierung der IT-Funktionen und deren Datenflüsse ermöglicht. Dies bedeutet, dass es IT-Organisationen hilft, ihre Prozesse und Datenströme in einem integrierten und gut verständlichen Rahmen zu organisieren.
Daten sind die Basis im genannten Modell. Allerdings herrscht bei Daten in Unternehmen oft Wildwuchs. Wie können Unternehmen ihre Datenbestände aufräumen und konsolidieren, damit sie überhaupt in der Lage sind, ein datengesteuertes, digitales IT-Betriebsmodell zu implementieren?
Die Bewältigung des Daten-Wildwuchses und die Implementierung eines datengesteuerten, digitalen IT-Betriebsmodells erfordert einen strukturierten Ansatz. Unsere Berater der Glenfis beginnen gemeinsam mit dem Kunden mit der Definition eines klaren Zielzustands des künftigen Betriebsmodells und der Festlegung der Ziel-IT-Management-Architektur. Durch eine umfassende Tool- und Dateninventur, die Entwicklung einer Toolchain-Architektur und eine schrittweise Transformation kann ein effizientes und datengesteuertes IT-Betriebsmodell etabliert werden.