Globaler PC-Markt soll 2024 um 8 Prozent wachsen
Der globale PC-Markt erholt sich weiter. Canalys rechnet für das Jahr 2024 gar mit einem Wachstum von 8 Prozent. Das PC-Geschäft werde insbesondere mit der Entwicklung von KI-fähigen Modellen angekurbelt.

Der globale PC-Markt befindet sich nachhaltig auf dem Weg zur Besserung. Für das vierte Quartal 2023 rechnet Canalys mit einem Wachstum von 5 Prozent - für das Jahr 2024 erwartet das Unternehmen gar einen Aufschwung von 8 Prozent. Im kommenden Jahr geht das Analyseunternehmen von einem weltweiten Absatz von 267 Millionen Geräten aus. Diesen Aufschwung führt Canalys unter anderem auf das Aufkommen von KI-fähigen Modellen und der geplanten Einführung des neuen Windows-Betriebssystems zurück.
"Der globale PC-Markt befindet sich auf einem Erholungspfad und wird im nächsten Jahr wieder das Lieferniveau von 2019 erreichen", sagt Canalys-Analyst Ben Yeh. Die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die PC-Branche seien tiefgreifend, weil sich Erstausrüster, CPU-Hersteller und Betriebssystemanbieter darauf konzentrieren würden, neue KI-fähige Modelle zu liefern. Gerade die Nachfrage im kommerziellen Sektor werde ansteigen. Canalys erwartet, dass der Gesamtanteil der KI-fähigen PCs im Jahr 2024 etwa 19 Prozent beträgt. Da immer mehr Anwendungsfälle auftauchen würden und KI-Funktionalität zu einem erwarteten Feature werde, erwartet das Forschungsunternehmen einen schnelle Entwicklung und Einführung von KI-fähigen PCs.
Der globale PC-Markt soll laut Berechnungen von Canalys um 8 Prozent zulegen. (Source: Canalys)
Im Channel beobachtet Canalys eine positive Stimmung: 47 Prozent der von Canalys befragten Unternehmen rechneten damit, dass ihre Windows-PC-Lieferungen im nächsten Jahr um 10 Prozent oder mehr wachsen würden. Kleine und mittlere Unternehmen würden sich hierbei besonders hervortun.
Übrigens: Gartner prognostiziert 2024 ein zweistelliges Wachstum des IT-Markts. Das Forschungsunternehmen geht aus, dass viele der für 2023 geplanten Investitionen im nächsten Jahr realisiert werden. Mehr dazu finden Sie hier.

Cyberkriminelle geben sich als Führungspersonen aus

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

Abraxas ist zurück im Plus

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So geht Zeitsparen mit KI

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Mehr Grips für den Bot

Krebsbekämpfung in der Cloud
