St. Galler Migrationsamt wird digitaler
Seit Ende Januar können ausländische Staatsangehörige im Kanton St. Gallen ihre Aufenthaltsgesuche online einreichen. Im Zuge der Digitalisierung hat das St. Galler Migrationsamt seinen Online-Schalter rundum erneuert.

Der Kanton St. Gallen macht vorwärts im Bereich Digitalisierung. Seit Ende Januar 2024 hat das Migrationsamt einen rundum erneuerten Online-Schalter, wie es in einer Mitteilung heisst. Ausländische Staatsangehörige könnten ihre Aufenthaltsgesuche damit digital abwickeln und jederzeit den Verfahrensstand überprüfen. Für St. Galler Unternehmen bringt der neue Online-Schalter ebenfalls Änderungen mit sich. Arbeitgeber können künftig auf das Bundesportal "easyGov" zurückgreifen.
Das Portal des Migrationsamts komme in einem vollständig überarbeiteten Erscheinungsbild daher und sei deutlich nutzerfreundlicher. Über den Online-Schalter könnten ausländische Staatsangehörige Gesuche für Aufenthalts- und Kurzaufenthaltsbewilligungen sowie Grenzgängerbewilligungen beantragen. Auch Familiennachzüge oder Anträge auf Niederlassungsbewilligungen liessen sich digital verwalten.
Papier bleibt
Der neue Online-Schalter kommt jedoch nicht ganz ohne Papier aus. Laut Mitteilung ist je nach Gesuchstyp eine Unterschrift nötig. Diese Anträge werden entweder beim Einwohneramt der Wohngemeinde oder beim Migrationsamt direkt eingereicht.
Akten online einsehen
Für Behörden und Rechtsvertretungen gebe es Änderungen bei der digitalen Akteneinsicht. Anträge liessen sich wie bisher über den Online-Schalter einreichen. Allerdings sei dafür neu eine SwissID notwendig. Akten stelle das Migrationsamt anschliessend in einem digitalen Postfach der Schweizerischen Post zu.
Arbeitgeber wechseln zu "easyGov"
Der neue Online-Schalter beinhalte ausserdem keine Sonderfunktionen für Unternehmen mehr. Deshalb können Arbeitgeber künftig ihre ausländischen Angestellten über das Bundesportal "easyGov" verwalten, wie es weiter heisst.

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G

Youtube wird 20 Jahre alt

Hacker greifen Westschweizer Radiologiezentren an

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025
