Einflussreiche Jungunternehmen

Forbes 30 unter 30: Viele Start-ups auf Schweizer-Liste

Uhr
von Startupticker.ch, yzu

Bei der diesjährigen Zusammenstellung der "30 Under 30-Liste" von Forbes für die Schweiz sind wiederum zahlreiche Startup-Gründerinnen und -Gründer vertreten. Hinzu kommen weitere erfolgreiche Jungunternehmerinnen und -Unternehmer unter Dreissig.

(Source: Matt Richmond / Unsplash.com)
(Source: Matt Richmond / Unsplash.com)

Das Wirtschaftsmagazin Forbes veröffentlicht seit 2011 regelmässig sogenannte «Under 30-Listen», welche innovative und Welt-verändernde Menschen unter Dreissig abbilden. Eine davon gibt es dieses Jahr erneut mit Personen aus der Schweiz. Ein Grossteil der 30 Personalien hat dabei direkten Startupbezug. Sei es als Gründerin, Gründer oder Teil des Management-Teams.

Es sind dies:

  • Oliver Jan Meyer, Gründer und CEO von Storabble. Das Start-up ermöglicht über seinen Marktplatz die Vermietung kommerzieller Lagerflächen. Interessierte Private oder Unternehmen können so aus über 35’000 Lagerräumen an knapp 1’600 Orten mittels Filter den passenden Aufbewahrungsort auswählen.
  • Lukas Vordemann, CEO von Egonym. Das Zürcher Start-up entwickelt Lösungen, damit Unternehmen visuelle Daten ohne Beeinträchtigung der Privatsphäre nutzen können, indem eine proprietäre generative KI die Identitäten von Personen anonymisiert und gleichzeitig den Datenwert bewahrt.
  • Nour Ghalia Abassi ist die Gründerin von DigeHealth. Das Zürcher Healthcare-Startup entwickelt eine Lösung für die kontinuierliche Überwachung von Darmverschlüssen. Das Tool umfasst unter anderem ein tragbares Gerät, das Vitaldaten sammelt.
  • Enrico Mayor, Co-Gründer und CEO von MPAssist. Das KI-getriebenes SaaS-Jungunternehmen entwickelt eine Lösung, welche Sprachaufnahmen in medizinische Berichte umwandelt. Ein Jahr nach dem Launch hat MPAssist über 170 B2B-Kunden gewonnen. Darunter Uroviva oder die AMEOS Gruppe.
  • Thaïs de Tribolet ist Mitgründerin und CEO von ROSE Technologies. Das 2022 gegründete Jungunternehmen betreibt eine Plattform für Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen. Die Kunden, darunter das global tätige niederländische Reederei Vroon, können so Daten zu ihrem ökologischen Fussabdruck sammeln, Massnahmen ergreifen und Fortschritte überwachen.
  • Naomi Dirlewanger, Gründerin und CEO von Hera Organics. Das Start-up produziert und vertreibt mit seinen nachwachsenden und wiederverwendbaren Perioden-Schwämmen eine Alternative zu herkömmlichen Menstruationsprodukten. Hera Organics ist bootstrapped und hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres einen Umsatz in der Höhe von einer Viertelmillion Franken erwirtschaftet.
  • Kuba Szczesniak, Mitgründer und CTO von Scandens. Das ETH Spin-off hat eine Software für die Sanierungsplanung von Gebäuden entwickelt, die Data Analytics, Computer Vision und Energiemodellierung kombiniert.
  • Anik Thaler ist Co-Gründerin von Fabas Foods. Das 2021 gegründete Start-up hat eine Extraktionstechnologie entwickelt, mit der sich minimal verarbeitete Proteine aus Erbsen und Bohnen gewinnen lassen. Diese sollen künftig an B2B-Kunden verkauft werden. Zudem produziert und verkauft Fabas seit der Gründung Produkte aus Hülsenfrüchten für B2C-Kunden. Mittlerweile gibt es diese in über 300 Läden.
  • Michela Mastropietro ist Mitgründerin und Co-CEO von KannaSwiss und Swiss Queen. Die beiden Unternehmen verkaufen diverse CBD-Produkte und gehören zu den europaweit führenden Anbietern.
  • Fabrizio Metzler ist Gründer der 2023 gegründeten E-Bike-Marke Oleyvo für urbane Fahrerinnen und Fahrer. Der Gründer war zuvor einige Jahre in Schlüsselpositionen bei der Schweizer Niederlassung von To Good To Go und Amorana tätig.
  • Sarah Harbarth ist Gründerin und CEO von KUORI. Das 2022 gegründete Cleantech-Startup macht aus Lebensmittelnebenprodukten wie Olivenkerne und Walnussschalen einen vielseitig nutzbaren, biologisch abbaubaren Ausgangsstoff, mit dem erdölbasierte Kunststoffe ersetzt werden sollen.
  • Michael Mangold, Nicolas Schierle und Samuel Thoma sind Mitgründer des Fashion-Tech-Startups Labwear Studios. Das Startup hat eine globale Lieferkette für Fashion-Brands und Designer aufgebaut und vereinfacht den Zugang dazu durch eine Plattform.
  • Sandro Haag ist Mitgründer von Livom. Das vierjährige Möbel-Startup entwickelt und vertreibt modulare Sofas über 10 Standorten in fünf Ländern. Damit erzielt Livom einen Jahresumsatz von 20 Millionen Euro.
  • Gordian Berger ist CTO von Legartis Technology.  Das Start-up hat eine KI-gestützte Plattform entwickelt, welche die Vertragsanalyse für Unternehmen automatisiert.

Neben den Genannten finden sich noch weitere Personen mit Bezug zu Start-ups und Unternehmertum auf der Liste. Dazu gehören:

  • Carmen Jenny, Co-Gründerin und CMO vom deutschen Start-up Scripe.
  • Céline Arethens, CEO von WW Technologies und Gründerin von LANE Digital.
  • Anna Somm, Alyssia Mater und Antonia Schmidt, Mitgründerinnen und Co-Präsidentinnen von Femella Global.
  • Philippe Kramer, Mitgründer der Jounalismus-Plattform "The European Correspondent".
  • Cindy Candrian, Co-Gründerin von Delta Labs.
  • Nimrod Malinas, der das Traditionsunternehmen Robonnement übernommen und als CEO zu einem erfolgreichen Roboter-as-a-Service- Unternehmen (RaaS) umgemodelt hat.

Die vollständige Liste wurde auf forbes.swiss publiziert.

 

Dieser Artikel ist zuerst auf "startupticker.ch" erschienen.

Webcode
Kp3m2sZH