Betrüger phishen auf gefälschter Zoo-Website
Cyberkriminelle haben über den Ticketverkauf einer gefälschten Website des Zoo Zürich versucht, an Kreditkartendaten zu gelangen. Der Zoo mahnt potenzielle Opfer des Betrugsversuchs, auf die korrekte URL der Zoo-Website zu achten.

Betrüger haben die Website des Zoo Zürich gefälscht, um Zoobesucherinnen und -besuchern das Geld aus den Taschen zu ziehen. Wer ein Onlineticket im gefälschten Shop kaufte, gab seine Zahlungsinformationen weiter, wie das SRF Regionaljournal Zürich-Schaffhausen berichtet.
Die Betrugswebsite sei bei Google an erster Stelle erschienen, weil die Phisher eine bezahlte Anzeige geschaltet hätten. Die Domain der Fake-Website "zoozuerich.com" wirkte vertrauenswürdig und erleichterte den Betrug. Der Zoo Zürich empfiehlt, beim Ticketkauf auf die offizielle Website "zoo.ch" zu achten.
Nach dem der Zoo die Fälschung erkannt hatte, meldete er diese umgehend, wie es heisst. Rund 20 Personen informierten den Zoo laut Bericht über die Fake-Website. Wie viele Zoobesuchende den Phishern tatsächlich zum Opfer gefallen sind, wisse man nicht.
Es ist nicht das erste Mal, dass Betrüger eine Fake-Website im Namen des Zoos erstellt haben, wie Dominik Ryser, Mediensprecher des Zoo Zürich, gegenüber dem Regionaljournal Zürich-Schaffhausen sagt. Mehr als eine Meldung an die Polizei und eine Warnung an die Zoobesucherinnen und -besucher sei jedoch nicht möglich. "Weil Betrüger schnell wieder eine solche Website erstellt haben, ist dies ein Rad ohne Ende", sagte Ryser.
Nichtsdestotrotz sei es von hoher Wichtigkeit, eine Fake-Website zu melden. Die Kantonspolizei Zürich empfiehlt, aufmerksam zu bleiben und Anzeige zu erstatten, wenn man doch Opfer einer gefälschten Website geworden ist.
Die Zahl der Phishing-Websites nimmt zu: Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) hat im Jahr 2024 20'872 neue Phishing-Websites identifiziert - doppelt so viele wie im Vorjahr. Lesen Sie hier mehr über den Anti-Phishing-Bericht des BACS und die prominentesten Phishing-Arten des vergangenen Jahres.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategie

Hacker greifen Westschweizer Radiologiezentren an

Youtube wird 20 Jahre alt

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

MS Direct macht alten COO zum CTO und ernennt neuen COO

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt
